top of page

Essbare Kletterpflanzen – Diese rankenden Pflanzen liefern köstliche Ernten!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Aktualisiert: 26. Feb.

Kletterpflanzen sind wahre Multitalente im Garten. Sie nutzen den vorhandenen Platz optimal, bieten Sichtschutz, spenden Schatten und liefern gleichzeitig eine reiche Ernte. Wer essbare Kletterpflanzen in seinen Garten oder auf den Balkon integriert, profitiert von platzsparenden und zugleich produktiven Pflanzen. Doch welche Arten eignen sich am besten für den eigenen Anbau? Welche Pflanzen sind besonders robust, ertragreich und pflegeleicht? Und worauf solltest du bei Standortwahl, Rankhilfen und Pflege achten? In diesem ultimativen Guide erfährst du alles, was du wissen musst!


Inhaltsverzeichnis

1. Warum essbare Kletterpflanzen?


Kletterpflanzen nutzen den Raum in die Höhe, anstatt sich in die Breite auszubreiten. Das macht sie besonders attraktiv für kleine Gärten oder Balkone. Doch ihre Vorteile gehen weit darüber hinaus:


  • Platzsparend: Ideal für kleine Flächen, da sie vertikal wachsen.


  • Sichtschutz: Begrünt Zäune, Mauern oder Pergolen und schafft Privatsphäre.


  • Ertragreich: Viele Kletterpflanzen liefern über einen langen Zeitraum hinweg eine hohe Ernte.


  • Dekorativ: Rankende Pflanzen mit Früchten oder Blüten werten den Garten optisch auf.


  • Nützlingsfreundlich: Bienen und Schmetterlinge lieben blühende Kletterpflanzen.


  • Vielfältig nutzbar: Roh, gekocht oder getrocknet – viele der vorgestellten Pflanzen sind vielseitig einsetzbar.


2. Die besten einjährigen essbaren Kletterpflanzen


A. Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris)


  • Ertragreich und pflegeleicht


  • Braucht eine stabile Rankhilfe


  • Regelmäßige Ernte verlängert die Produktion


  • Reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen


Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris)

B. Kletterzucchini (Cucurbita pepo)


  • Spart Platz im Vergleich zu herkömmlichen Zucchini


  • Benötigt eine kräftige Rankhilfe


  • Regelmäßige Ernte fördert den Fruchtansatz


Kletterzucchini (Cucurbita pepo)

C. Chayote (Sechium edule)


  • Winterharte Kürbisverwandte mit essbaren Früchten und Blättern


  • Langlebig, kann mehrere Jahre überleben


  • Rasch wachsend und sehr ertragreich


Chayote (Sechium edule)

D. Malabarspinat (Basella alba)


  • Hitzeresistent und wächst auch im Halbschatten


  • Blätter können roh oder gekocht verzehrt werden


  • Exotischer Geschmack, erinnert an Spinat mit leichter Säure


3. Mehrjährige Kletterpflanzen für den Garten


A. Weinrebe (Vitis vinifera)


  • Winterhart, benötigt aber sonnigen Standort


  • Liefert süße Trauben und kann für Wein oder Saft genutzt werden


  • Regelmäßiger Schnitt nötig für hohe Erträge


Weinrebe (Vitis vinifera)

B. Kiwi (Actinidia deliciosa & A. arguta)


  • Braucht viel Platz und eine stabile Rankhilfe


  • Männliche und weibliche Pflanzen nötig für Fruchtansatz


  • Winterharte Mini-Kiwis (A. arguta) sind pflegeleichter als große Kiwis


Kiwi (Actinidia deliciosa & A. arguta)

C. Passionsfrucht (Passiflora edulis)


  • Tropische Pflanze mit aromatischen Früchten


  • Wächst sehr schnell und benötigt eine Kletterhilfe


  • Winterhart nur bedingt, kann aber frostfrei überwintert werden


Passionsfrucht (Passiflora edulis)

D. Akebie (Akebia quinata)


  • Wächst auch im Halbschatten


  • Exotische, süßliche Früchte


  • Sehr dekorative Blätter und Blüten


Akebie (Akebia quinata)

4. Rankhilfen & Kletterstrukturen – Das richtige Gerüst


Essbare Kletterpflanzen brauchen Unterstützung, um sich optimal entwickeln zu können. Gute Rankhilfen sind:


  • Spaliere für Weinreben, Kiwi oder Passionsfrucht


  • Rankgitter für Bohnen und Malabarspinat


  • Bögen oder Pergolen für kräftige Kletterer wie Kiwi oder Chayote

💡 Tipp: Je höher die Pflanze klettert, desto wichtiger ist eine stabile und gut verankerte Rankhilfe.

5. Pflege: Gießen, Düngen & Krankheiten vermeiden


  • Gießen: Die meisten Kletterpflanzen brauchen regelmäßige Wassergaben, vor allem während der Fruchtbildung.


  • Düngen: Organischer Dünger wie Kompost oder Pflanzenjauche fördert gesundes Wachstum.


  • Krankheiten: Regelmäßige Kontrolle auf Mehltau, Blattläuse oder Pilzerkrankungen ist wichtig.

💡 Tipp: Mischkultur mit Kräutern wie Basilikum oder Minze kann Schädlinge fernhalten.

6. Ernte & Verwendung – So nutzt du deine Kletterpflanzen optimal


  • Trauben & Kiwis: Direkt genießen, als Saft oder Marmelade verarbeiten.


  • Passionsfrucht: Ideal für Desserts und Getränke.


  • Stangenbohnen: Frisch, getrocknet oder als Einlegebohnen verwendbar.


  • Malabarspinat: Junge Blätter für Salate oder als gedünstetes Gemüse.

💡 Tipp: Ein Mix aus verschiedenen Kletterpflanzen verlängert die Erntezeit und sorgt für eine abwechslungsreiche Ernte.

7. Häufige Probleme und ihre Lösungen


Pflanzen wachsen schlecht? → Eventuell falscher Standort oder zu wenig Nährstoffe.


Blätter werden gelb? → Staunässe oder Nährstoffmangel.


Keine Früchte? → Fehlende Bestäubung, falscher Schnitt oder nicht kompatible Sorten.

💡 Tipp: Einige Pflanzen profitieren von Handbestäubung, um die Fruchtbildung zu fördern.

8. Fazit – Lohnt sich der Anbau essbarer Kletterpflanzen?


Ja! Essbare Kletterpflanzen sind eine fantastische Möglichkeit, den Garten oder Balkon optimal zu nutzen. Sie sparen Platz, bieten Sichtschutz und liefern köstliche Ernten. Wer sich für robuste und ertragreiche Sorten entscheidet, wird über viele Jahre hinweg Freude an seinen rankenden Pflanzen haben!

Comments


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page