Thripse bekämpfen: Was wirklich hilft – Ursachen, Symptome, Mittel & Vorbeugung!
- Maximilian Hecht
- 29. Mai
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Tag
Du gießt deine Pflanze, streichst über ein Blatt – und bemerkst plötzlich silbrig glänzende Stellen, feine schwarze Punkte und einen leicht klebrigen Belag. Die Pflanze wirkt matter als sonst, die Triebe verformen sich. Ein harmloser Zufall? Leider nicht. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um Thripse – winzige, schwer erkennbare Schädlinge, die erheblichen Schaden anrichten können.
In diesem umfassenden Beitrag zeige ich dir alles, was du wissen musst: wie du Thripse zuverlässig erkennst, was sie anrichten, welche Mittel wirklich helfen und wie du deine Pflanzen langfristig schützt. Ob Hausmittel, Nützlinge, Neemöl oder systematische Strategie – hier findest du alle Antworten.
Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Thripse?
Thripse – auch Fransenflügler genannt – gehören zur Ordnung Thysanoptera und umfassen weltweit über 6.000 Arten. Die meisten sind nur 1–2 mm groß und mit bloßem Auge kaum erkennbar. Ihr Körper ist schmal, länglich, oft dunkel gefärbt, und sie besitzen charakteristische fransige Flügel.
Die wirtschaftlich bedeutendste Art im Gartenbau ist der Gewächshaus-Thrips (Frankliniella occidentalis), der ursprünglich aus Nordamerika stammt und heute global verbreitet ist – besonders in Gewächshäusern, aber auch in Wohnzimmern.

Lebensweise und Schaden
Thripse stechen Zellen der oberen Epidermisschicht an und saugen den Zellinhalt aus, was zu silbrig-weißen Verfärbungen führt. Neben rein mechanischen Schäden geben sie toxische Speichelsekrete ab und übertragen zudem Pflanzenviren. Bei starkem Befall können sie Blüten zerstören, Triebe deformieren und die Pflanze langfristig schwächen oder sogar abtöten.
2. Wie erkennst du einen Thripsbefall?
Ein Thripsbefall bleibt oft lange unbemerkt – gerade weil die Insekten so klein sind. Trotzdem gibt es eindeutige Hinweise, auf die du achten solltest.
Typische Symptome:
Silbrige Flecken oder Schlieren auf den Blattoberseiten
Verkrümmte oder eingerollte Blätter
Schwarz glänzende Kottröpfchen – oft entlang der Blattadern
Verzerrte Triebe oder Blüten
Kümmerwuchs oder Ausbleiben der Blütenbildung
Feine, sich bewegende Punkte bei genauer Betrachtung (mit Lupe)

💡 Tipp: Thripse verstecken sich gern in Blattachseln, jungen Triebspitzen, Knospen oder Blüten – und entziehen sich so leicht dem ersten Blick. Bei Orchideen oder Paprika sind die Schäden oft besonders deutlich. |
3. Ursachen für Thripsbefall
Thripse sind klassische Schadorganismen bei ungünstigen Kulturbedingungen. Vor allem in Innenräumen, Wintergärten oder Gewächshäusern treten sie verstärkt auf.
Häufige Ursachen:
Trockene Luft: Besonders im Winter bei Heizungsluft.
Schwache Pflanzen: Mangelernährte oder gestresste Pflanzen sind besonders anfällig.
Neuzugänge ohne Quarantäne: Thripse werden häufig durch gekaufte Pflanzen eingeschleppt.
Zu wenig Luftbewegung: Stauende Luft begünstigt Vermehrung.
Überdüngung mit Stickstoff: Weiches Pflanzengewebe ist besonders attraktiv.
💡 Tipp: Gesunde Pflanzen mit stabilen Bedingungen sind deutlich widerstandsfähiger – Vorbeugung beginnt beim Standort. |
4. Sofortmaßnahmen bei akutem Befall
Sobald du Thripse entdeckst, solltest du schnell handeln, um eine Ausbreitung zu verhindern und die Population einzudämmen.
Erste Schritte:
Pflanze isolieren: Trenne sie sofort von anderen Pflanzen, um Übertragungen zu vermeiden.
Blätter abbrausen: Dusche befallene Bereiche mit lauwarmem Wasser kräftig ab – besonders Blattunterseiten und Triebspitzen.
Pflanzen mit geeigneten Planzenschutzmittel behandeln
Raumklima anpassen: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit auf über 60 % und sorge für gute Belüftung – Thripse mögen trockene Luft.
5. Biologische Bekämpfung: Nützlinge & Co.
Biologischer Pflanzenschutz ist besonders nachhaltig – und bei Thripsen sehr effektiv. Zahlreiche Nützlinge sind darauf spezialisiert, Thripslarven und adulte Tiere zu bekämpfen.
Geeignete Nützlinge:
Raubmilben (Amblyseius cucumeris): Fressen bevorzugt Thripslarven und sind ideal für präventiven Einsatz im Innenraum oder Gewächshaus.
Orius-Wanzen (Orius laevigatus): Sehr effektiv – attackieren sowohl Larven als auch ausgewachsene Thripse. Optimal bei höherem Befallsdruck.
Florfliegenlarven (Chrysoperla carnea): Universale Schädlingsbekämpfer – auch gegen Blattläuse und Spinnmilben.
💡 Tipp: Bei der Anwendung von Nützlingen solltest du auf ein stabiles Mikroklima achten und auf chemische Mittel verzichten, die die Nützlinge schädigen könnten. |
6. Pflanzenbasierte Mittel & Hausmittel
Wenn du auf natürliche Wirkstoffe setzen möchtest, stehen dir mehrere bewährte Optionen zur Verfügung:
Systemisch wirksam, hemmt die Häutung und Fortpflanzung der Thripse. Besonders effektiv in Kombination mit Kaliseife.
Löst die äußere Schutzschicht der Thripse und führt zum Austrocknen. Wirkt kontaktbasiert – sorgfältige Benetzung notwendig.
Erstickt die Schädlinge durch Bildung eines Ölfilms. Besonders sinnvoll als Kombination mit Pyrethrum oder als Ergänzung zu Neem.
Zerstört die Zellmembran der Thripse. Stark wirksam, aber nur bei robusten Pflanzen verwenden – Test vorab empfohlen.
Natürliches Insektizid aus Chrysanthemen. Wirkt rasch, aber lichtempfindlich und nur bei direktem Kontakt.
Hausmittel (eingeschränkt wirksam):
Knoblauchsud: Repellente Wirkung, aber kein alleiniger Bekämpfer.
Schwarztee-Spray: Gerbsäuren können das Pflanzengewebe stärken, sind aber kein direkter Wirkstoff.
💡 Tipp: Alle Mittel regelmäßig (alle 5–7 Tage) anwenden, bis der Befall erfolgreich eingedämmt wurde. |
7. Chemische Mittel – sinnvoll oder riskant?
Chemische Insektizide sollten nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden – z. B. bei massivem Befall oder fehlendem Erfolg anderer Maßnahmen.
Geeignete Wirkstoffe:
Spinosad
Acetamiprid
Abamectin
Risiken:
Gefahr der Resistenzen
Schädigung von Nützlingen
Rückstände im Wohnraum
Umweltbelastung
💡 Tipp: Setze chemische Mittel nur gezielt, gemäß Zulassung und unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen ein. |
8. Thripse an Zimmer- vs. Gartenpflanzen
Zimmerpflanzen:
Ganzjähriges Risiko durch konstantes Klima
Trockene Heizungsluft = ideales Milieu
Nützlinge wie Raubmilben besonders gut einsetzbar
Garten- und Balkonpflanzen:
Häufiger saisonaler Befall im Sommer
Thripse kommen durch Wind oder Nachbarpflanzen
Größere Fläche erschwert die Behandlung – systemische Mittel hier sinnvoller
9. Vorbeugung gegen Thripse
Die beste Strategie gegen Thripse ist eine stabile, gesunde Umgebung:
Luftfeuchtigkeit erhöhen
Pflanzen regelmäßig kontrollieren (auch Blattunterseiten)
Quarantäne für neue Pflanzen (mind. 2 Wochen)
Überdüngung vermeiden
Standort optimieren – Licht, Luft und Temperatur im Gleichgewicht
Biologische Pflanzenstärkung durch Silikate, Ackerschachtelhalm oder Brennnesseltee
10. Fazit: Dein individueller Bekämpfungsplan
Thripse sind lästig, klein und oft hartnäckig – aber mit einer systematischen und kombinierten Vorgehensweise bekommst du sie dauerhaft in den Griff.
Nutze eine Kombination aus:
frühzeitiger Erkennung,
biologischer Bekämpfung (Nützlinge oder Neemöl),
natürlichen Pflanzenschutzmitteln,
gezielter Standortpflege und konsequenter Vorbeugung.
Mit Geduld, Wissen und dem richtigen Timing wirst du deine Pflanzen nicht nur retten, sondern langfristig stärken.
Comments