top of page

Schamottsteine wechseln – Die ultimative Anleitung für Holzöfen, Kaminöfen & Backöfen!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Ein gut funktionierender Ofen ist nicht nur eine zuverlässige Wärmequelle, sondern auch ein zentrales Element in vielen Haushalten. Egal ob es sich um einen Kaminofen, einen klassischen Holzofen oder einen traditionellen Backofen handelt – mit der Zeit unterliegen die Schamottsteine im Innenraum natürlichem Verschleiß. Durch die ständige Belastung hoher Temperaturen, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung können sie Risse bekommen oder vollständig zerbrechen.


Ein rechtzeitiger Austausch der Schamottsteine ist essenziell, um die Effizienz des Ofens zu erhalten, eine gleichmäßige Verbrennung zu gewährleisten und mögliche Schäden am Metallgehäuse des Ofens zu vermeiden. In dieser detaillierten Anleitung wird Schritt für Schritt erklärt, wie Schamottsteine fachgerecht ausgetauscht werden, welche Materialien benötigt werden und welche häufigen Fehler vermieden werden sollten. Zudem gibt es praxisnahe Tipps zur Wartung und Pflege, um die Lebensdauer des Ofens langfristig zu verlängern.


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung: Warum ist der Austausch von Schamottsteinen notwendig?


Schamottsteine wechseln – Die ultimative Anleitung für Holzöfen, Kaminöfen & Backöfen!


Schamottsteine spielen eine zentrale Rolle für die Effizienz und Langlebigkeit eines Ofens. Sie speichern die Wärme, geben diese gleichmäßig ab und sorgen für eine konstante Verbrennungstemperatur. Darüber hinaus schützen sie das Metallgehäuse des Ofens vor direkter Hitzeeinwirkung und verhindern so Materialermüdung oder Verformungen.

Mit der Zeit treten jedoch folgende Probleme auf:


  • Rissbildung: Durch thermische Spannungen und wiederholte Temperaturschwankungen entstehen feine Risse in den Schamottsteinen.


  • Materialermüdung: Schamott verliert mit der Zeit seine Wärmespeicherfähigkeit und reduziert die Effizienz des Ofens.


  • Bruchstellen: Schamottsteine können durch Stöße oder Druckbelastungen (z. B. durch Holzscheite) vollständig brechen.


  • Sicherheitsrisiko: Fehlende oder beschädigte Schamottsteine können dazu führen, dass sich Metallteile des Ofens überhitzen, was langfristig zu strukturellen Schäden führt.


Schamottsteine wechseln – Die ultimative Anleitung für Holzöfen

💡 Hinweis: Ein regelmäßiger Austausch der Schamottsteine sorgt dafür, dass der Ofen weiterhin eine hohe Heizleistung erbringt, die Wärme effizient gespeichert wird und keine Schäden durch Überhitzung entstehen.

2. Funktionsweise von Schamottsteinen in Öfen


Schamottsteine bestehen aus feuerfestem Tonmaterial, das mit speziellen Zuschlagstoffen wie Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid versetzt wird, um eine hohe Temperaturbeständigkeit zu gewährleisten. Sie besitzen eine hohe Wärmekapazität, wodurch sie große Mengen an Wärme speichern und über einen längeren Zeitraum gleichmäßig abgeben können.


Die Hauptfunktionen von Schamottsteinen im Ofen:


  1. Wärmespeicherung und -abgabe – Speichert die Hitze des Feuers und gibt diese langsam an den Raum ab.


  2. Isolierung und Schutz – Verhindert, dass sich das Metallgehäuse des Ofens durch direkte Flammeneinwirkung verformt oder überhitzt.


  3. Verbesserung der Verbrennungseffizienz – Unterstützt eine gleichmäßige Verbrennung, indem eine konstante Temperatur im Brennraum aufrechterhalten wird.


  4. Reduzierung der Emissionen – Sorgt für eine vollständigere Verbrennung des Brennstoffs und reduziert Rußbildung und Feinstaubemissionen.


Schamottsteine wechseln – Die ultimative Anleitung für Holzöfen

3. Die verschiedenen Arten von Schamottsteinen


Schamottsteine sind feuerfeste Bauteile, die speziell dafür entwickelt wurden, extrem hohen Temperaturen standzuhalten und gleichzeitig Wärme zu speichern und gleichmäßig abzugeben. Sie spielen eine essenzielle Rolle in Kaminöfen, Holzöfen und anderen Feuerstätten, indem sie die Verbrennung optimieren und das Metallgehäuse des Ofens vor direkter Flammeneinwirkung schützen.


Je nach Ofentyp und Anwendungsbereich gibt es verschiedene Arten von Schamottsteinen, die sich in ihrer Zusammensetzung, Dichte und Temperaturbeständigkeit unterscheiden. Um die optimale Heizleistung und Langlebigkeit des Ofens zu gewährleisten, ist es wichtig, den passenden Schamotttyp zu wählen.


💡 Hinweis: Um eine optimale Heizleistung und Haltbarkeit zu gewährleisten, ist es entscheidend, Schamottsteine zu verwenden, die exakt auf den jeweiligen Ofen abgestimmt sind.

4. So findet man die passenden Ersatzsteine: Schamottsteine wechseln Anleitung


Bevor neue Schamottsteine gekauft werden, müssen einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Ersatzsteine exakt passen und die ursprünglichen Funktionen des Ofens nicht beeinträchtigt werden.


Modellnummer und Herstellerangaben prüfen


Die einfachste Möglichkeit, die richtigen Schamottsteine zu finden, besteht darin, die Modellnummer des Ofens zu überprüfen. Diese befindet sich meist auf einem Typenschild am Ofen, in der Bedienungsanleitung oder auf der Hersteller-Website.

💡 Hinweis: Falls keine Modellnummer vorhanden ist, kann der Hersteller direkt kontaktiert werden. Oft können Fachhändler anhand von Fotos oder Maßen die passenden Ersatzsteine ermitteln.

Maße der Schamottsteine exakt bestimmen


Falls keine Ersatzsteine mit Modellnummer bestellt werden können, ist es notwendig, die alten Schamottsteine auszumessen. Dabei sollten folgende Maße genau erfasst werden:


📌 Länge, Breite, Höhe: Die exakten Abmessungen sind entscheidend, damit die neuen Steine perfekt in den Ofen passen.


📌 Form und Schnittkanten: Einige Schamottsteine haben abgeschrägte Kanten oder spezielle Passformen.


📌 Materialdichte und Temperaturbeständigkeit: Nicht alle Schamottsteine sind für hohe Temperaturen oder langanhaltende Belastungen geeignet.

💡 Tipp: Falls Ersatzsteine selbst zugeschnitten werden müssen, sollte dies mit professionellem Werkzeug erfolgen, da Schamott ein empfindliches Material ist, das leicht brechen kann.

Original-Schamottsteine oder Alternativen?


  • In vielen Fällen bieten Hersteller fertig zugeschnittene Schamott-Sets an, die speziell für das jeweilige Ofenmodell ausgelegt sind.


  • Falls keine Originalteile verfügbar sind, können universelle Schamottplatten auf Maß zugeschnitten und mit feuerfestem Mörtel oder Lehm fixiert werden.


Wo kann man Ersatz-Schamottsteine kaufen?


Schamottsteine sind in vielen Fachgeschäften und Online-Shops für Kaminzubehör erhältlich. Die wichtigsten Bezugsquellen sind:


  • Fachhandel für Ofenzubehör: Baumärkte oder spezialisierte Händler für Kamin- und Holzofenzubehör.


  • Online-Shops: Viele Hersteller und Fachhändler bieten online eine große Auswahl an Ersatz-Schamottsteinen an. Unter anderem hier.


  • Direkt beim Hersteller: Besonders bei speziellen Modellen lohnt sich eine direkte Anfrage beim Hersteller, da dort oft passgenaue Ersatzteile erhältlich sind.


Schamottsteine wechseln – Die ultimative Anleitung für Holzöfen

💡 Wichtiger Hinweis: Es ist ratsam, beim Kauf von Schamottsteinen auch gleich das benötigte Zubehör wie Schamotthalter, Schrauben oder Schamottmörtel mitzubestellen, da diese Komponenten häufig ebenfalls ausgetauscht werden müssen.

5. Benötigte Werkzeuge und Materialien für den Austausch von Schamottsteinen


Der Austausch von Schamottsteinen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um eine fachgerechte Reparatur durchzuführen und Schäden am Ofen zu vermeiden. Um die neuen Schamottsteine passgenau einzusetzen und eine optimale Heizleistung sicherzustellen, sollten die folgenden Werkzeuge und Materialien bereitgelegt werden:


Notwendige Werkzeuge


  • Schraubendreher (Kreuz- und Schlitzschraubenzieher) – Wird benötigt, um eventuelle Halterungen oder Schrauben zu lösen.


  • Ratsche mit passenden Aufsätzen – Falls Schrauben oder Muttern im Innenraum des Ofens gelöst oder befestigt werden müssen.


  • Hammer und Meißel – Zum vorsichtigen Entfernen alter Schamottsteine und zum Lösen von verklebten oder beschädigten Elementen.


  • Spachtel oder Kelle – Zum sauberen Auftragen von Schamottmörtel oder feuerfestem Lehm.


  • Wasserwaage – Um sicherzustellen, dass die neuen Schamottsteine exakt ausgerichtet sind und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet wird.



  • Schutzbrille und Handschuhe – Um Augen und Hände vor Staub, Schmutz und eventuell scharfkantigen Steinen zu schützen.


  • Abdeckvlies oder Folie – Zum Schutz des Bodens und umliegender Möbel vor Schmutz und Staub.


Benötigte Materialien


  • Neue Schamottsteine – Idealerweise als passgenaues Set für den jeweiligen Ofentyp, alternativ individuell zugeschnitten.


  • Schamottmörtel oder feuerfester Lehm – Falls die Steine fixiert werden müssen, sorgt dieser Mörtel für eine dauerhafte Stabilität.


  • Dichtungsschnur (falls erforderlich) – Falls die Abdichtung des Ofens erneuert werden muss.


  • Ersatz-Schrauben oder Schamotthalter (falls nötig) – Falls Halterungen beschädigt oder verrostet sind, sollten diese direkt mit ausgetauscht werden.

💡 Tipp: Falls die neuen Schamottsteine zugeschnitten werden müssen, ist ein Nassschneider oder eine Trennscheibe für Stein die beste Wahl. Falls nur wenige Anpassungen notwendig sind, kann auch eine grobkörnige Feile verwendet werden.

6. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch der Schamottsteine


Der Austausch der Schamottsteine erfordert Präzision, um eine optimale Passform und Haltbarkeit sicherzustellen. Um Schäden am Ofen zu vermeiden, sollte jeder Schritt sorgfältig ausgeführt werden.


1. Vorbereitung des Ofens


  • Sicherstellen, dass der Ofen vollständig abgekühlt ist, da ein heißer Ofen zu Verletzungen führen kann und Schamottmörtel nur auf kaltem Untergrund verarbeitet werden darf.


  • Den Brennraum gründlich reinigen und alte Asche und Ruß mit einem Aschesauger oder Staubsauger entfernen.


  • Alle Schrauben und Befestigungen überprüfen. Falls Schamotthalter vorhanden sind, sollten diese gelöst und auf Beschädigungen geprüft werden.


Lohberger Herd Schamottsteine auswechseln

💡 Tipp: Falls eine Bedienungsanleitung vorhanden ist, sollte überprüft werden, ob spezielle Hinweise des Herstellers zum Austausch der Schamottsteine vorliegen.

2. Entfernen der alten Schamottsteine


  • Defekte Schamottsteine vorsichtig lösen. Falls sie noch intakt sind, können sie mit einem Schraubendreher oder Hammer und Meißel herausgenommen werden.


  • Hartnäckige Steine mit Meißel vorsichtig heraushebeln. Falls die Steine festsitzen, sollte mit leichtem Druck gearbeitet werden, um Beschädigungen am Ofen zu vermeiden.


  • Alten Schamottmörtel entfernen. Reste des alten Mörtels oder Lehms mit einem Spachtel oder Meißel beseitigen.


  • Brennkammer erneut reinigen. Nach dem Entfernen der Steine sollten sämtliche Staubreste sorgfältig abgesaugt werden.


Lohberger Herd ohne Schamottsteine

💡 Tipp: Falls einzelne Schamottsteine noch stabil sind, aber leichte Risse aufweisen, können sie mit speziellem Schamottkleber repariert werden. Dies ist jedoch nur eine kurzfristige Lösung, da beschädigte Steine langfristig an Effizienz verlieren.

3. Einsetzen der neuen Schamottsteine


  • Falls erforderlich, feuerfesten Mörtel/Lehm auftragen. Sollte laut Herstellerangaben Schamottmörtel oder Lehm verwendet werden, muss dieser in einer dünnen Schicht gleichmäßig aufgetragen werden.


  • Schamottsteine exakt ausrichten. Die neuen Steine vorsichtig in den Ofen einsetzen, sodass sie genau in die vorgesehene Halterung passen.


  • Wasserwaage verwenden. Um eine perfekte Ausrichtung sicherzustellen, sollten die Schamottsteine mithilfe einer Wasserwaage überprüft werden.


  • Falls nötig, Schamotthalter wieder befestigen. Bei manchen Öfen gibt es zusätzliche Metallhalter, die die Steine fixieren. Diese müssen nach dem Einsetzen der neuen Schamottsteine wieder festgeschraubt werden.


Lohberger Herd Lehm gemäß Einbauanleitung auftragen

💡 Tipp: Falls der neue Schamottstein nicht exakt passt, sollte er nicht mit Gewalt eingesetzt werden. Stattdessen kann eine Feile oder Trennscheibe verwendet werden, um kleine Anpassungen vorzunehmen.

4. Trocknungszeit des Schamottmörtels


  • Je nach Hersteller mindestens 24 Stunden trocknen lassen, da der Schamottmörtel vollständig durchhärten muss, bevor der Ofen in Betrieb genommen wird.


  • Den Ofen während dieser Zeit nicht benutzen, da eine zu schnelle Erwärmung dazu führen kann, dass der Mörtel reißt oder nicht richtig aushärtet.


Lohberger Herd Schamottsteine

💡 Tipp: Falls kein Schamottmörtel verwendet wurde, kann der Ofen nach der Montage der Schamottsteine direkt weiter genutzt werden.

5. Erster Testlauf nach dem Austausch


  • Den Ofen langsam aufheizen. Beim ersten Anfeuern sollte der Ofen nicht sofort auf hohe Temperaturen gebracht werden, sondern langsam auf Betriebstemperatur kommen.


  • Auf Risse oder ungewöhnliche Geräusche achten. Falls die neuen Schamottsteine beim Aufheizen knacken oder sich verfärben, sollte geprüft werden, ob sie korrekt eingesetzt wurden.


  • Falls nötig, kleinere Nachbesserungen vornehmen. Falls ein Stein nicht richtig sitzt oder sich verschoben hat, kann er noch einmal korrigiert werden.


Jetfire-Flammbündelplatte Lohberger Herd

💡 Tipp: Nach dem ersten Testlauf sollte der Ofen nochmals kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass keine weiteren Anpassungen notwendig sind.

Fazit


Der Austausch von Schamottsteinen ist eine unverzichtbare Wartungsmaßnahme für Kaminöfen, Holzöfen und Backöfen. Durch die richtige Vorgehensweise kann sichergestellt werden, dass die neuen Schamottsteine perfekt sitzen, den Ofen optimal schützen und eine effiziente Wärmeverteilung gewährleisten.


Regelmäßige Inspektionen helfen dabei, Schäden frühzeitig zu erkennen und den Austausch rechtzeitig durchzuführen. Dadurch bleibt der Ofen über viele Jahre hinweg in einem einwandfreien Zustand und arbeitet mit maximaler Effizienz.


Wer sich an diese ausführliche Anleitung hält, kann den Schamottsteinwechsel problemlos selbst durchführen und die Lebensdauer seines Ofens erheblich verlängern.

Comentários


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page