Ein gut funktionierender Holzherd ist das Herzstück vieler Küchen und sorgt für angenehme Wärme sowie effizientes Kochen und Heizen. Doch mit der Zeit nutzen sich die Schamottsteine im Innenraum des Herdes ab, bekommen Risse oder brechen. Gerade bei häufigem Gebrauch ist es notwendig, diese regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du die Schamottsteine eines Lohberger Herdes – insbesondere beim Modell Lohberger 50.4 N – selbst wechseln kannst. Zudem erfährst du, worauf du achten musst, welche zusätzlichen Teile eventuell benötigt werden und wo du passende Ersatzteile findest.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum müssen Schamottsteine ausgetauscht werden?
Schamottsteine spielen eine essenzielle Rolle für die Effizienz und Langlebigkeit eines Holzherdes. Sie speichern die Hitze im Brennraum, geben diese gleichmäßig ab und sorgen für eine stabile Verbrennungstemperatur. Zudem schützen sie das Metallgehäuse des Herdes vor direkter Hitzeeinwirkung, was die Materialermüdung verringert und die Lebensdauer des Geräts verlängert.

Durch den kontinuierlichen Einfluss hoher Temperaturen, Feuchtigkeit und mechanischer Belastungen wie Holzscheite oder Rußablagerungen können Schamottsteine jedoch mit der Zeit spröde werden, Risse bekommen oder brechen. Ein beschädigter oder unvollständiger Schamottbelag führt zu ungleichmäßiger Hitzeverteilung, vermindert die Effizienz des Herdes und kann sogar dazu führen, dass sich einzelne Metallkomponenten durch Überhitzung verformen. Zudem erhöht sich die Gefahr, dass heiße Verbrennungsgase unkontrolliert in andere Bereiche des Herdes eindringen, was langfristig zu strukturellen Schäden führen kann.
💡 Hinweis: Ein regelmäßiger Austausch der Schamottsteine stellt sicher, dass der Herd weiterhin optimal funktioniert, die Wärme speichert und effizient verbrennt. Eine rechtzeitige Erneuerung beugt teuren Reparaturen vor und sorgt für eine gleichmäßige und saubere Verbrennung – ein entscheidender Faktor sowohl für die Heizleistung als auch für die Umweltfreundlichkeit deines Holzherdes. |
2. Die richtigen Schamottsteine finden – Modell & Hersteller
Um die passenden Ersatz-Schamottsteine für deinen Lohberger Herd zu finden, musst du das genaue Modell kennen. Die Modellnummer findest du in der Bedienungsanleitung oder auf dem Typenschild des Herdes, welches sich meist an der Rückseite oder unter
So findest du die richtigen Ersatzsteine online:
Modell & Hersteller notieren – Beispiel: Lohberger 50.4 N
Online-Suche nach dem passenden Schamott-Set:
Einfach "Lohberger 50.4 N Schamott Set" in eine Suchmaschine eingeben.
Viele Hersteller bieten fertig zugeschnittene Schamottsteine an.
Alternativ können einzelne Schamottsteine passend zugeschnitten werden.
Lohberger 50.4 N Schamott Set
Zusätzliche Komponenten prüfen:
Kontrolliere den gesamten Ofen sorgfältig auf Verschleißerscheinungen.
Prüfe, ob Schrauben mitbestellt werden müssen oder ob die Jetfire-Flammbündelplatte ebenfalls ersetzt werden muss. Diese kann durch jahrelangen Gebrauch Risse aufweisen und sollte überprüft werden.
Notiere dir alle benötigten Teile und tätige dann deine Bestellung.
Auch Lehmmörtel zum Fixieren der Steine kann nötig sein.
Stark beschädigte Jetfire-Flammbündelplatte
🔍 Tipp: Wenn du nicht weiter weißt, frag einfach die Online-Shops, die die Ersatzteile anbieten, nach Hilfe – diese helfen dir jederzeit gerne weiter! Hier findest du viele Ersatzteile, klicke einfach auf den Link. |
3. Benötigte Werkzeuge & Materialien: Lohberger Herd Schamottsteine auswechseln
Bevor du mit dem Austausch beginnst, solltest du folgende Werkzeuge und Materialien bereithalten:
Neue Schamottsteine (am besten als Komplettset für dein Herdmodell)
Schraubenzieher (Kreuz- und Schlitzschraubendreher)
Ratsche mit passenden Aufsätzen
Schamottmörtel oder Lehm (falls notwendig)
Handschuhe & Schutzbrille
Ggf. neue Schrauben, Muttern, Gussplatten (falls beschädigt)
Staubsauger zum Entfernen von Schmutz und Staub
Abdeckvlies, um die Umgebung sauber zu halten
Eimer für anfallenden Müll
Hammer und Meißel, um alte Lehmschichten vorsichtig zu entfernen
Spachtel, um neuen Lehm oder Mörtel gleichmäßig zu verstreichen
🔍 Tipp: Das gesamte benötigte Werkzeug für den Schamottstein-Austausch findest du hier im Shop |
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch der Schamottsteine
1. Cerankochfeld entfernen & Ofen vorbereiten
Herd vollständig auskühlen lassen.
Entferne vorsichtig das Cerankochfeld und lege es beiseite.
Dichtschnur abziehen und beiseitelegen.
Mit einem Aschesauger die gesamte Asche und Schmutz gründlich absaugen.
Herd gemäß der Anleitung entsprechend auseinanderbauen


2. Entscheidung: Komplettaustausch oder einzelne Steine ersetzen
Du kannst entweder alle Schamottsteine austauschen oder nur einzelne beschädigte Steine ersetzen.
Falls du alle Steine tauschst, hast du eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verhinderst zukünftige Schäden.
Alternativ kannst du gebrochene Schamottsteine mit speziellem hitzebeständigem Kleber wieder zusammenfügen.

3. Alte Schamottsteine vorsichtig entfernen
Zerbrochene Schamottsteine vorsichtig herausnehmen.
Alte Schamottmörtel-Reste absaugen und entfernen.

4. Lehm & Montage der neuen Schamottsteine
Wo du Lehm auftragen musst und wie viel, erfährst du in der Einbauanleitung, die du beim Kauf der Schamottsteine erhältst.
Falls keine Anleitung beiliegt, frage den Händler nach den genauen Spezifikationen.
Der Lehm wird gemäß der Bedienungsanleitung aufgetragen.
Die neuen Schamottsteine werden dann daraufgesetzt – dies ist einfach und auch für Anfänger machbar.
Falls Schamotthalter benötigt werden, setze diese mit ein.



5. Endkontrolle & Zusammenbau
Prüfe, ob alle Steine richtig sitzen.
Mache eine abschließende Reinigung.
Setze die Jetfire-Flammbündelplatte auf und befestige den Schamotthalter.
Schrauben anziehen, Muttern an der Seite festziehen.
Endkontrolle durchführen.
Dichtschnur wieder anbringen und das Cerankochfeld aufsetzen.



6. Trocknungszeit des Lehms
Der Lehm muss entsprechend der Herstellerangaben trocknen.
Während der Trocknungszeit den Herd nicht in Betrieb nehmen.
Vor dem ersten Anheizen sicherstellen, dass alle Komponenten vollständig trocken sind.
Abschließend den Herd noch einmal gründlich reinigen, da angetrockneter Lehm später schwer zu entfernen ist.
5. Kontrolle
Neben den Schamottsteinen können auch weitere Bauteile deines Herdes im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen aufweisen. Dazu gehören:
Gussplatte: Die Kochplatte kann mit der Zeit feine Haarrisse bekommen oder sich durch hohe Temperaturen verformen. Eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig, um mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen und eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten.
6. Tipps zur Wartung und Verlängerung der Lebensdauer
Damit dein Lohberger Herd lange hält und effizient funktioniert, solltest du folgende Tipps beachten:
Regelmäßige Inspektion: Einmal im Jahr den Brennraum kontrollieren.
Schonendes Heizen: Zu starke Temperaturschwankungen vermeiden.
Keine Feuchtigkeit in den Brennraum bringen: Holz stets trocken lagern.
Bei ersten Anzeichen von Schäden direkt handeln: Kleine Risse können sich schnell vergrößern.
Fazit
Das Wechseln der Schamottsteine bei einem Lohberger Herd ist eine notwendige Wartungsmaßnahme, die mit der richtigen Vorbereitung gut selbst durchführbar ist. Wichtig ist, das passende Modell zu kennen, komplette Schamott-Sets online zu bestellen und sich vorab über zusätzliche Bauteile wie die Jetfire-Flammbündelplatte oder Gussplatten zu informieren. Durch eine regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer des Herdes deutlich verlängert werden, sodass er weiterhin zuverlässig arbeitet.
Comments