top of page

Rosmarin vermehren ganz einfach: Über Stecklinge und Samen!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Aktualisiert: 1. Okt. 2024

Bist du bereit, in die Welt des Gärtnerns einzutauchen und dein eigenes Rosmarin-Imperium zu gründen? Beginne dein Abenteuer mit der Vermehrung dieses aromatischen Wunderkrauts. Rosmarin zu vermehren ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich befriedigend. Folge mir auf eine Reise, die deine Küche und deinen Garten für immer verändern wird!


Inhaltsverzeichnis:


Rosmarinpflanze

Optimaler Standort für Rosmarin: So wählst du den besten Platz für kräftiges Wachstum


Rosmarin, das duftende Kraftpaket, ist ein Highlight für jeden Küchen- und Ziergarten. Seine charakteristischen blau schimmernden Blüten können das Gartenbild bereits ab Ende Februar bereichern und sind oft bis in den frühen Juni hinein zu bewundern. Ideal gedeiht Rosmarin im Topf, den du bei Frostgefahr bequem ins Haus holen kannst.


Rosmarin Blüte die man essen kann

Für den Anbau im Freien empfiehlt sich eine frostharte Sorte. Rosmarin benötigt einen geschützten, sonnigen Platz mit gut drainiertem, sandigem Boden, um Staunässe im Winter zu vermeiden. Auch ohne Wintervlies oder Mulch kann Rosmarin an einem solchen Standort gut über die kalten Monate kommen, solange dieser geschütztz steht.


Der beste Zeitpunkt zur Vermehrung von Rosmarin: Tipps und Tricks für Gärtner

Ein jährlicher Rückschnitt nach der Blütezeit hält den Strauch jung und verhindert, dass er verholzt. Dabei ist darauf zu achten, nur in den beblätterten Bereich zu schneiden, da der Strauch aus altem Holz schwer wieder austreibt. Zudem ist das Frühjahr der ideale Moment, um durch Stecklinge, gewonnen aus dem frischen Schnittgut, neue Rosmarin-Pflanzen zu ziehen.


Für einen gesunden Rosmarin ist der Frühling die ideale Zeit zum Zurückschneiden, vorzugsweise nachdem die Pflanze geblüht hat (meist von März bis Anfang Juni). Um das Wachstum neuer Zweige zu fördern, sollten Rosmarinpflanzen, die drinnen überwintert haben, erst zurückgeschnitten werden, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, da junge Triebe sonst dem Frost zum Opfer fallen könnten.

Beim Beschneiden ist darauf zu achten, dass man einige Zentimeter über dem verholzten Teil der Pflanze schneidet, da der Rosmarin aus diesem Bereich nur zögerlich neu austreibt. Die Pflanze sollte auch so gestutzt werden, dass Licht alle Zweige erreichen kann und diese sich nicht im Wachstum stören. Entferne auch alle kranken oder schwachen Zweige. Es ist ebenso wichtig, dass die verwendeten Gartengeräte sauber und scharf sind, um er Pflanze nicht zu schaden.

Vorkultur

Im Haus ab Februar bis Juni

Keimtemperatur

15-40 Tage bei mindestens 20-24 Grad Celcius (keimt unregelmäßig),

Saattiefe

0,5cm

Pikieren

​Rosmarin am besten einzeln in Töpfe säen; bei Bedarf behutsam in Einzeltöpfe oder gruppiert mit ausreichend Abstand umsetzen.

Pflanzen

Rosmarin wird am besten im Frühjahr nach dem letzten Frost gepflanzt, um ihm genügend Zeit zum Anwurzeln und Wachsen vor dem Winter zu geben.

Blütezeit

Rosmarin blüht typischerweise von Frühling bis Frühsommer, mit einer Blütezeit von März bis Anfang Juni.

Boden

Bevorzugt einen nährstoffreichen, humosen Boden an einem sonnigen Standort.

Standort

​Sonnig

Pflanzabstand

30x40cm

Pflegeaufwand

gering

Düngung

Rosmarin gedeiht gut bei sparsamer Düngung; leichte Gabe von Kompost oder einem ausgewogenen Flüssigdünger im Frühjahr fördert das Wachstum ohne die Pflanze zu überfüttern.

Lebensdauer

mehrjährig

Überwinterung

​Benötigt in kälteren Regionen Winterschutz oder kann alternativ zur Überwinterung im Topf ins Haus geholt werden. Auf geignete Sorten achten, die ausreichend winterhart sind!

Stecklinge schneiden

​Rosmarinstecklinge lassen sich im Freiland optimal in der aktiven Wachstumsphase von Frühling bis Herbst vermehren. Im Innenbereich, bei geeigneten Bedingungen, ist die Vermehrung sogar ganzjährig möglich.

Ernte

ganzjährig

Botanische Bezeichnung

Salvia rosmarinus

Rosmarin über Stecklinge erfolgreich vermehren: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden


Materialien, die du benötigen wirst:


  • Gesunde Rosmarinpflanze (Mutterpflanze)

  • Scharfes Messer oder Gartenschere

  • Kleine Töpfe oder Behälter

  • Aussaaterde oder EazyPlugs

  • Wurzelbildungshormon (optional)

  • Wassersprüher

  • Plastikbeutel oder Zimmergewächshaus

  • Helle, indirekte Beleuchtung


Rosmarin ist ein mediterranes Kraut, das für seine kulinarische und dekorative Anwendung geschätzt wird. Hier ist ein detaillierter Leitfaden, wie du Rosmarin aus Stecklingen vermehren kannst, einschließlich einiger wichtiger Tipps, um sicherzustellen, dass deine neuen Pflanzen gedeihen.


1. Auswahl der Mutterpflanze

Suche eine kräftige, gesunde Mutterpflanze aus. Die ausgewählte Pflanze sollte reichlich neues Wachstum aufweisen und frei von Krankheiten sein.


vermehrung rosmarin über stecklinge

2. Ernte von Stecklingen

Verwende eine saubere, scharfe Schere, um Stecklinge von 10 bis 15 Zentimetern Länge abzuschneiden. Wähle halb verholzte Triebe, die eine höhere Erfolgsrate beim Wurzeln haben. Schneide direkt unterhalb eines Zweiges mit einer leichten Schrägung ab. Dadurch entsteht eine größere Kambiumoberfläche, was die Entwicklung von Wundgewebe anregt und so das Wurzelwachstum gezielt fördert.


rosmarin vermehren über stecklinge

3. Vorbereiten der Stecklinge

Entferne die unteren Blätter der Stecklinge, um eine Stelle für die Wurzelbildung zu schaffen. Dies verhindert Fäulnis und fördert das Wurzelwachstum.


4. Verwendung von Wurzelhormon

Das Eintauchen der Stecklingsenden in Wurzelhormon kann das Wurzelwachstum beschleunigen, ist jedoch kein Muss. Wenn du dich gegen Wurzelhormone entscheidest, kann die Bewurzelung etwas länger dauern.


5. Boden und Behälter

Fülle einen Behälter mit Abflusslöchern mit hochwertiger Anzuchterde. Eine weitere Methode ist, die frisch geschnittenen Rosmarinstecklinge in ein Wasserglas zu stellen, um sie zu bewurzeln.


Rosmarinstecklinge im Wasserglas wurzeln lassen

6. Pflanzen der Stecklinge

Setze die Stecklinge etwa 2-3 Zentimeter tief in die vorbereitete Erde. Drücke die Erde sanft um den Steckling, um ihn zu stützen. Alternativ kannst du die Stecklinge in EazyPlugs stecken!


rosmarin ableger

7. Schaffung eines feuchten Mikroklimas

Stelle die Rosmarinstecklinge in ein Zimmergewächshaus oder bedecke sie mit einer klaren Plastikhaube, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen, das für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgt. Beim Wurzeln der Stecklinge im Wasserglas ist diese zusätzliche Feuchtigkeit jedoch nicht erforderlich.


rosmarin ableger in Zimmergewächshaus

8. Pflege während der Bewurzelungsphase

Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig, aber die Stecklinge sollten nicht in Wasser ertränkt werden.


9. Umtopfen

Wenn die Stecklinge Wurzeln geschlagen haben und neues Wachstum zeigen, können sie vorsichtig in individuelle Töpfe mit hochwertiger Erde umgepflanzt werden.


rosmarin ableger bewurzeln

10. Langzeitpflege

Biete den jungen Pflanzen Schutz vor extremen Temperaturen und direkter Mittagssonne, bis sie etabliert sind. Ein gradueller Übergang in die volle Sonne hilft, Verbrennungen zu vermeiden.


Rosmarin umtopfen

Rosmarin Aussaat: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden


Das Züchten von Rosmarin aus Samen ist ein Projekt, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner geeignet ist. Wenn du deinen Garten mit diesem aromatischen Kraut bereichern möchtest, ist hier die ultimative Anleitung, die dich durch jeden Schritt führt. Von der Auswahl der richtigen Samen bis hin zur Pflege der ausgewachsenen Pflanze – lerne, wie du Rosmarin erfolgreich säen und kultivieren kannst.


Auswahl der Rosmarinsamen


Worauf solltest du achten?

Die Qualität deiner Rosmarinsamen ist entscheidend für eine erfolgreiche Keimung und ein gesundes Pflanzenwachstum. Besorge Samen von einem vertrauenswürdigen Händler oder Gärtner, der für die Frische und Reinheit seiner Produkte bekannt ist. Wähle dabei eine Sorte, die für unser Klima geeignet ist und auch stärkere Minusgrade toleriert.


Der Vorkeimprozess

Um die Keimrate zu erhöhen, solltest du die Rosmarinsamen vorbereiten. Eine bewährte Methode ist das Einweichen der Samen in lauwarmes Wasser für 24 Stunden. Dieser Vorgang bricht die äußere Samenschale auf und erleichtert das Keimen. Trocknen die Samen nach dem Einweichen gut ab!


Der Richtige Zeitpunkt und die Richtige Methode für die Aussaat von Rosmarin


Zeitpunkt ist alles

Die Aussaat sollte im späten Winter bis Frühjahr stattfinden. Die Samen benötigen eine Temperatur von mindestens 20°C – ein Gewächshaus oder ein warmes Fensterbrett im Haus sind ideal.


Die Aussaat

Verwende flache Saatschalen gefüllt mit einer hochwertigen Anzuchterde, die eine gute Drainage gewährleistet. Verteile die Samen gleichmäßig auf der Oberfläche und drücke sie sanft an. Rosmarin zählt zu den Lichtkeimern, deshalb sollte man die Samen nur leicht mit Vermiculit bestreuen. Diese Schicht sorgt dafür, dass die Samen nicht so schnell austrocknen und bietet Schutz vor Trauermücken!


Rosmarin richtig aussäen mit hochwertiger anzuchterde

Keimung und erste Schritte der Pflege


Schaffe die perfekte Umgebung

Stelle die Saatschalen an einen hellen, warmen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine transparente Abdeckung kann helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren, aber vergiss nicht, für ausreichend Luftzirkulation zu sorgen, um Schimmel zu verhindern.


Geduld beim Keimprozess

Rosmarin ist bekannt dafür, dass er eine längere Keimzeit hat. Es kann zwei Wochen bis mehrere Monate dauern, bis die ersten Keimlinge erscheinen. Lass dich nicht entmutigen – Geduld ist hier der Schlüssel zum Erfolg.


Pflege der Rosmarin-Keimlinge


Umpflanzen

Wenn die Keimlinge stark genug sind, setze sie in eigene Töpfe mit hochwertiger Erde um.


Abhärten der Rosmarinpflanzen

Gewöhne deine Rosmarinpflanzen langsam an das Freiland, indem du sie für gewisse Zeit nach draußen stellst und sie nachts wieder hereinholst.


Rosmarin in deinem Garten


Standortwahl

Suche einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, leicht kalkhaltigem Boden für deine Rosmarinpflanzen.


Pflanzabstand und Pflege

Achte auf einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen den Pflanzen. Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Rosmarin ist nach dem Anwachsen trockenheitsresistent.


Rückschnitt für buschiges Wachstum

Regelmäßiger Rückschnitt fördert ein buschiges Wachstum und eine kräftige Pflanze.


Zusätzliche Tipps:


  • Rosmarin bevorzugt volle Sonne und gut durchlässigen Boden.

  • Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert ein buschiges Wachstum und verhindert, dass die Pflanze verholzt.

  • Überwässerung ist einer der häufigsten Fehler bei der Pflege von Rosmarin. Lass die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.

  • Rosmarin ist ein großartiger Begleiter für andere Pflanzen im Garten und kann helfen, Schädlinge fernzuhalten.

  • Die Blätter des Rosmarins sind reich an ätherischen Ölen, die sich ideal für die Herstellung von Duftsäckchen oder als Zusatz in selbstgemachten Hautpflegeprodukten eignen.


rosmarin ableger ziehen

Anleitung zur Überwinterung von Rosmarin: Ist Rosmarin winterhart?


Rosmarin ist je nach Sorte nur bedingt winterhart. Die erfolgreiche Überwinterung von Rosmarin erfordert spezielle Aufmerksamkeit. Für Töpfe empfiehlt sich ein kühler, aber lichtdurchfluteter Platz, wie ein nicht zu warmes Treppenhaus, wobei die Temperatur idealerweise nicht höher als 10 Grad Celsius liegen sollte.


Im Garten angesiedelter Rosmarin profitiert von einem Schutz aus Zweigen und einer isolierenden Hülle um den Topf, etwa aus Naturfasern wie Jute, kombiniert mit einer Unterlage aus Styropor nahe an der Hauswand, um die Kälte abzuwehren.


Der Pflanzort im Freien sollte vor allem in Regionen mit milderem Klima gewählt werden, und eine gute Drainage ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden, da durch zu viel Niederschläge und der daruas resultierenden Bodenfeuchte der Rosmarinpflanze stark geschadet werden kann.


Sollte der Rosmarin in einer dunklen Umgebung wie einer Garage überwintern, ist es wichtig, dass die Temperaturen dort nahe am Gefrierpunkt bleiben. Ein Blattverlust in dieser Zeit ist normal und kein Anzeichen für das Absterben der Pflanze – im Frühling wird der Rosmarin wieder frische Triebe entwickeln.


Vielseitige Methoden, um Rosmarin haltbar zu machen und in der Küche zu nutzen:


Rosmarin-Ernte und -Aufbereitung:

  • Optimale Erntezeit: Für das stärkste Aroma des Rosmarins ist es ideal, die Zweige in den frühen Morgenstunden zu ernten, sobald der Tau verdunstet ist, jedoch bevor die Tageshitze die ätherischen Öle beeinträchtigt.

  • Schnitttechnik: Verwende stets eine gereinigte Schere, um die Rosmarinzweige abzutrennen, und bevorzuge dabei junge Triebe, die in der Regel besonders aromatisch und zart sind.

  • Säuberung: Um den Geschmack des Rosmarins vollständig zu konservieren, vermeide es, ihn vor der Trocknung zu waschen. Leichtes Abschütteln sollte ausreichen, um ihn von grobem Schmutz zu befreien.


1. Rosmarin trocknen:


Lufttrocknung: Binden kleine Bündel für optimale Luftzirkulation und um Schimmel vorzubeugen. Hänge sie an einem warmen Ort auf, abseits direkter Sonne, bis die Zweige brechen und die Nadeln rascheln, was etwa 1-2 Wochen dauern kann.


Rosmarin Lufttrocknung

Mikrowellentrocknung: Bei niedriger Stufe in der Mikrowelle getrocknet, behält Rosmarin seine ätherischen Öle. In 30-Sekunden-Intervallen trocknen, bis die Zweige spröde sind.


Ofentrocknung: Rosmarinzweige auf ein Blech legen und bei unter 40°C trocknen, Ofentür leicht geöffnet lassen und Zweige stündlich wenden, meistens 2-4 Stunden bis zur Fertigstellung.


Dörrgerät: Bei niedriger Temperatur trocknen, nach 3-4 Stunden sollte das Kraut trocken sein. Trocknungsfortschritt regelmäßig prüfen, um Feuchtigkeitsaufnahme bereits trockener Stängel zu vermeiden.


Tipps:


  • Achte darauf, beim Schneiden des Rosmarins die Nadeln nicht zu quetschen, um die wertvollen Öle zu bewahren.

  • Berücksichtige, dass frischer Rosmarin ein kräftigeres Aroma hat als getrockneter, und dosiere ihn in deinen Gerichten dementsprechend.

Rosmarin trocknen

2. Rosmarin effektiv einfrieren:


  • Zweige ganz einfrieren: Platziere die Rosmarinzweige in Gefrierbeuteln, wobei so viel Luft wie möglich entfernt werden sollte, bevor der Behälter versiegelt wird.

  • Einzelnadeln einfrieren: Löse die Nadeln und lege sie einzeln auf ein Backblech. Nach kurzem Vorfrieren übertrage sie in Gefrierbeutel, dies verhindert ein Verklumpen und ermöglicht eine leichte Entnehme der Roosmarin Nadeln.

  • Eiswürfelform-Methode: Fülle Eiswürfelformen mit gehacktem Rosmarin mit Wasser oder Öl. Nach dem Gefrieren kannst du die Würfel in Gerierbeutel umfüllen.


Optimale Ergebnisse:


  • Luftdicht verpacken: Um Gefrierbrand vorzubeugen, sollten die Gefrierbehältnisse hermetisch verschlossen sein.

  • Beschriftung: Markiere die Beutel mit dem Einfrierdatum, um die Frische im Blick zu behalten.

  • Verbrauchszeitraum: Nutze den eingefrorenen Rosmarin vorzugsweise innerhalb eines halben Jahres für maximale Frische.

  • Direkt verwenden: Der eingefrorene Rosmarin kann ohne Auftauen direkt in die Kochvorbereitung integriert werden.


Aufbewahrung von Rosmarin:

Getrockneter Rosmarin: Lagere getrocknete Rosmarinblätter, nachdem du sie von den Stängeln gelöst hast, in einem behälter, der luftdicht verschlossen werden kann, an einem Ort, der kühl und vor Licht geschützt ist. Es kann sinnvoll sein, die ganzen Zweige zu lagern, um die Aromen vollständig zu erhalten. Zerkleinere die Rosmarinnadeln erst unmittelbar vor der Verwendung.


Frischer Rosmarin: Wickel frischen Rosmarin in feuchtes Küchenpapier ein und bewahre ihn in einer Kunststofftüte im Kühlschrank auf, wo er bis zu zwei Wochen frisch bleibt. Eine weitere Option ist, ihn in ein Gefäß mit Wasser zu stellen.


Rosmarin haltbar machen im Wasserglas

3. Rosmarin-Öl herstellen:

  • Erhitze ein hochwertiges Trägeröl (z.B. Olivenöl) auf ca. 60°C und gib frische, vollständig getrocknete Rosmarinblätter hinzu. Lass das Öl etwa 30 Minuten bei niedriger Temperatur ziehen, seihe es ab und fülle es in eine saubere Flasche. Bewahre das Öl im Kühlschrank auf und verbrauche es innerhalb eines Monats.

Rosmarin öl herstellen

4. Rosmarin-Essig:

  • Gib frischen Rosmarin in ein Glas und übergieße ihn mit Apfelessig oder weißem Weinessig. Verschließe das Glas und lasse es an einem kühlen, dunklen Ort etwa 2-4 Wochen ziehen. Siebe den Essig und fülle ihn in eine saubere Flasche. Verwende ihn für Salatdressings oder zum Marinieren.


5. Rosmarin-Salz:


Zutaten:


• Ein Anteil frisch gepflückte Rosmarinblätter

• Drei Anteile grobkörniges Meersalz


Anleitung:


1. Entferne die Rosmarinblätter sorgfältig von ihren Stielen und hacke sie in kleine Stücke.

2. Vermische die zerkleinerten Blätter gründlich mit dem Meersalz.


Verteile die Kombination auf einem Blech und lass sie bei geringer Hitze im Backofen oder an einem gut belüfteten, schattigen Platz trocknen. Kontrolliere, dass die Mischung vollkommen trocken ist, um ihre Haltbarkeit zu maximieren. Fülle das fertige Rosmarin-Meersalz in ein sauberes, trockenes Behältnis und versiegele es gut. Verwende dieses hausgemachte Gewürzsalz, um Fleischgerichte, Gemüsebeilagen und Marinaden geschmacklich zu bereichern.

Rosmarin salz herstellen

6. Rosmarin als natürliches Konservierungsmittel:

  • Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften kann Rosmarin als Zusatz in Marmeladen oder Eingelegtem verwendet werden. Dennoch sollte er nicht als Ersatz für sichere Konservierungsmethoden wie Einkochen oder Einlegen in Essig betrachtet werden.


7. Rosmarin in der Hausapotheke:

  • Ein Tee aus Rosmarin kann bei Verdauungsbeschwerden helfen. Übergieße dazu frische oder getrocknete Rosmarinblätter mit heißem Wasser und lasse sie ziehen.

Rosmarin tee kochen

Neue Rezeptideen und Anwendungen:

  • Rosmarinbutter: Mische weiche Butter mit fein gehacktem Rosmarin (und optional Knoblauch). Lasse die Butter wieder fest werden und verwende sie als köstlichen Aufstrich oder zum Verfeinern von Gerichten.

  • Rosmarintee: Für einen entspannenden Tee frische oder getrocknete Rosmarinblätter mit kochendem Wasser aufgießen und ziehen lassen.

  • Süße Speisen mit Rosmarin: Gib gehackten Rosmarin zu Zitronen- oder Orangenkuchen und -gebäck für ein ungewöhnliches Aroma.


Mit diesen verbesserten Methoden und Tipps kannst du die Vielseitigkeit von Rosmarin in deiner Küche voll ausschöpfen und gleichzeitig sicherstellen, dass deine Zubereitungen sicher und lecker bleiben.


Rosmarin tee

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du Rosmarin ernten, schneiden, trocknen, einfrieren und verarbeiten kannst? Dann folge dem nachstehenden Button für weitere Informationen.




Herzlichen Glückwunsch! Du hast nun die Kunst der Rosmarin-Vermehrung gemeistert. Mit deinen neuen, robusten Rosmarinpflanzen bist du bereit, deinen Garten und deine Küche mit Frische und Aroma zu bereichern. Teile deine Erfolge, verbreite das Wissen und lass die wunderbare Welt der Kräuter auch in den Gärten deiner Freunde Wurzeln schlagen. Bleib dran für weitere grüne Daumen Geheimnisse

0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE