top of page

Quitten verarbeiten leicht gemacht: Von Quittengelee bis Quittenbrot: Köstliche Ideen zur Quittenverarbeitung!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Quitten verarbeiten: Die besten Methoden und Rezepte für ein köstliches Herbstaroma 🍂


Quitten sind nicht nur eine wunderschöne Herbstfrucht, sondern auch vielseitig einsetzbar. Mit ihrem einzigartigen Duft und Geschmack veredeln sie zahlreiche Gerichte und bringen fruchtige Frische in die kalte Jahreszeit. Doch bevor die harte, oft etwas sperrige Frucht in köstliche Speisen verwandelt werden kann, müssen einige Besonderheiten beim Verarbeiten beachtet werden. Hier erfährst du alles über die besten Methoden zur Verarbeitung von Quitten – von der Herstellung von Quittengelee über Quittenkompott bis hin zu duftendem Quittenlikör.


Quitten verarbeiten

Inhaltsverzeichnis


1. Warum Quitten verarbeiten? – Die einzigartigen Vorteile der Frucht 🌟


Quitten sind ein echtes Superfood aus der Natur! Die charakteristischen, gelben Früchte sind reich an wertvollen Vitaminen und Nährstoffen, die unsere Gesundheit stärken. Sie enthalten hohe Mengen an Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt, sowie Kalium und Eisen, die für den Blutkreislauf und die Muskelfunktion wichtig sind. Zusätzlich sorgen die enthaltenen Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung und fördern das Sättigungsgefühl. Quitten sind nicht nur gesund, sondern auch ein wahrer Genuss für die Sinne – vorausgesetzt, sie werden richtig verarbeitet!


Denn roh sind Quitten oft ungenießbar. Ihre harte Konsistenz und der herbe Geschmack machen sie als Rohkost ungeeignet. Erst durch Kochen oder Backen entfalten sich die natürlichen Aromen und der Fruchtzucker der Quitte wird freigesetzt, was der Frucht eine angenehme Süße verleiht. Durch die Verarbeitung entsteht ein herrlich intensiver Duft, der an eine Mischung aus Apfel und Birne erinnert und die Küche in einen wohltuenden, herbstlichen Duft taucht.

Tipp: Quitten sind also nicht nur kulinarisch vielfältig, sondern bringen auch wertvolle Nährstoffe auf den Tisch – ein echter Gewinn für jeden, der sich gesund und saisonal ernähren möchte!

Quitten verarbeiten

2. Quitten richtig vorbereiten und entkernen – Schritt für Schritt 🍏


Die Vorbereitung der Quitte ist entscheidend, um sie für die verschiedenen Rezepte optimal zu verarbeiten. Da die Frucht hart ist und eine zähe Schale hat, braucht sie besondere Aufmerksamkeit, bevor sie zur Weiterverarbeitung bereit ist. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du die Quitten richtig vorbereitest.


  • Schale und Flaum entfernen: Quitten sind von einem samtigen Flaum umhüllt, der Bitterstoffe enthält und entfernt werden sollte. Dies gelingt am besten, indem du die Quitte unter fließendem Wasser gründlich abreibst oder mit einem weichen Tuch vorsichtig abpolierst. Der Flaum kann den Geschmack beeinträchtigen, daher sollte er gründlich entfernt werden.

  • Kerngehäuse und harte Stellen entfernen: Die Quitte hat ein besonders festes Kerngehäuse und oft harte Stellen, die vor der Zubereitung ausgeschnitten werden sollten. Schneide die Quitte dazu zunächst in Viertel und entferne dann das Kerngehäuse mit einem scharfen Messer. Bei größeren Quitten kann auch ein Melonenausstecher nützlich sein, um das harte Zentrum leicht herauszuschneiden.

  • In Stücke oder Scheiben schneiden: Je nach Rezept ist es hilfreich, die Quitten in unterschiedliche Formen zu schneiden. Für Quittengelee und Mus eignen sich kleine Würfel, da sie schneller weich werden. Für Kompott oder als Einlage in Kuchen sind hingegen etwas größere Stücke oder Scheiben ideal, um eine schöne Textur zu behalten.


Quitten richtig vorbereiten und entkernen

Zusatztipps:


  • Einlegen gegen Bräunung: Sobald die Quitten geschnitten sind, kannst du sie in Zitronenwasser legen, um die Frucht vor Bräunung zu schützen. So behalten sie ihre ansprechende, helle Farbe.

  • Vorkochen für schnellere Verarbeitung: Da Quitten besonders hart sind, kann ein kurzes Vorkochen die Weiterverarbeitung erleichtern und für eine weichere Konsistenz sorgen.


3. Verarbeitungsmethoden für Quitten – Klassisch und kreativ 🍮


Quitten bieten unzählige Möglichkeiten zur Verarbeitung und Entfaltung ihrer einzigartigen Aromen. Ob als Gelee, Kompott oder sogar Quittenbrot – jede Methode bringt die fruchtige Süße und das feine Aroma der Quitte auf eigene Weise zur Geltung.


Quittengelee – Der fruchtige Klassiker für Frühstück und Gebäck 🍯


Quittengelee ist ein echtes Highlight unter den Quittenrezepten. Es schmeckt wunderbar auf frischem Brot oder als fruchtige Füllung in Gebäck und Kuchen und ist ideal, um den Geschmack der Quitte voll zu genießen.


Zutaten:


  • 1 kg Quitten

  • 800 g Zucker

  • Saft einer Zitrone

  • 1 Liter Wasser


Zubereitung:


  1. Die Quitten gründlich waschen und in grobe Stücke schneiden, dabei nicht schälen.

  2. Quittenstücke in 1 Liter Wasser für etwa 45 Minuten köcheln lassen.

  3. Anschließend die gekochten Quitten durch ein Passiertuch abseihen und den Saft auffangen.

  4. Den aufgefangenen Saft mit Zucker und Zitronensaft mischen, nochmals aufkochen und ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, bis die Masse geliert.

  5. Das heiße Gelee in sterilisierte Gläser füllen, gut verschließen und kühl lagern.


Quittenkompott – Warm und köstlich als Beilage oder Dessert 🍎


Quittenkompott ist ein aromatischer Begleiter zu vielen Gerichten. Es passt perfekt zu Desserts, Eiscreme oder Pancakes und kann auch pur als Nachtisch genossen werden.


Zutaten:


  • 4 Quitten

  • 1 Liter Wasser

  • 200 g Zucker

  • 1 Zimtstange

  • Zitronensaft nach Geschmack


Zubereitung:


  1. Die Quitten schälen, entkernen und in mundgerechte Würfel schneiden.

  2. Wasser mit Zucker, Zimt und einem Schuss Zitronensaft in einem Topf aufkochen.

  3. Quittenstücke hinzufügen und auf niedriger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.

  4. Das fertige Kompott warm servieren oder in Gläser abfüllen und kühl lagern.


Quittenkompott

Quittenmus – Fruchtig und vielseitig einsetzbar 🍏


Quittenmus ist eine wunderbare Grundlage für Desserts, lässt sich als Kuchenfüllung verwenden oder auch einfach pur genießen. Es ist süß, aromatisch und einfach zuzubereiten.


Zutaten:


  • 1 kg Quitten

  • 500 g Zucker

  • Saft einer Zitrone


Zubereitung:


  1. Die Quittenstücke in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Auf mittlerer Hitze weich kochen.

  2. Die weichen Quitten pürieren, Zucker und Zitronensaft hinzugeben und alles auf niedriger Hitze köcheln lassen, bis eine dicke, musartige Konsistenz erreicht ist.

  3. Das Mus in saubere Gläser füllen und verschließen.


Quittenlikör – Ein aromatisches Highlight für den Winter 🍸


Quittenlikör ist ein wahres Genuss-Getränk, das die Aromen der Frucht besonders intensiv hervorhebt und als außergewöhnliches Geschenk bestens geeignet ist.


Zutaten:


  • 500 g Quitten

  • 300 g Zucker

  • 1 Zimtstange

  • 1 Liter Wodka


Zubereitung:


  1. Quitten waschen, klein schneiden und zusammen mit Zucker und Zimt in ein großes Einmachglas geben.

  2. Wodka hinzufügen und das Glas verschließen.

  3. An einem dunklen, kühlen Ort etwa 4–6 Wochen ziehen lassen und gelegentlich schütteln.

  4. Danach abseihen, in Flaschen abfüllen und genießen.


Quittenbrot – Die süße Versuchung aus der mediterranen Küche 🍬


Quittenbrot, auch bekannt als „Membrillo“, ist eine köstliche Süßigkeit mit traditionell spanischem Ursprung. Es ist intensiv süß und ein toller Snack für zwischendurch.


Zutaten:


  • 1 kg Quitten

  • 500 g Zucker


Zubereitung:


  1. Die Quitten weich kochen, das Wasser abgießen und die Früchte pürieren.

  2. Das Püree zusammen mit dem Zucker erneut aufkochen und so lange köcheln lassen, bis die Masse eine dicke Konsistenz erreicht.

  3. Die dickflüssige Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und bei niedriger Temperatur trocknen lassen, bis sie fest wird.

  4. Quittenbrot in Würfel schneiden und luftdicht aufbewahren.


Quitten in Saftform – Der fruchtige Genuss für den Alltag 🍹


Quitten können auch wunderbar als Saft genossen werden. Der Saft ist nicht nur lecker, sondern enthält die zahlreichen Vitamine und Mineralien der Quitte und kann pur, verdünnt oder als Zutat für Cocktails und Desserts verwendet werden.


Zutaten:


  • 1 kg Quitten

  • 1,5 Liter Wasser

  • Zucker oder Honig nach Geschmack


Zubereitung:


  1. Quitten waschen und grob zerkleinern.

  2. Die Stücke zusammen mit Wasser in einem Topf aufkochen und etwa 45 Minuten köcheln lassen.

  3. Die Quitten durch ein feines Tuch oder ein Sieb abseihen und den Saft auffangen.

  4. Nach Geschmack mit Honig oder Zucker süßen und abfüllen. Der Saft hält sich gekühlt mehrere Tage.


4. Rezepte für Quitten – Vielfalt von klassisch bis modern 🍲


Die Quitte lässt sich nicht nur klassisch als Gelee oder Mus verwenden. Probiere kreative Rezeptideen wie frischen Quittensalat, herbes Quittenchutney oder würzige Quittensuppe – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und entdecken Sie die vielseitige Welt der Quitte!


Rezepte für Quitten

5. Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um Quitten ❓


Quittengelee und Quittenmus sind, bei kühler und dunkler Lagerung, bis zu einem Jahr haltbar. Frische Quitten hingegen halten sich bei Zimmertemperatur nur wenige Wochen und sollten bald verarbeitet werden.


Können Quitten roh gegessen werden? 🥄


Roh sind Quitten aufgrund ihrer harten Konsistenz und des herben Geschmacks schwer genießbar. Durch das Kochen werden die Früchte jedoch weich und entfalten ein angenehm fruchtiges Aroma.


Kann man Quittenkerne mitverwenden? 🌰


Nein, Quittenkerne enthalten geringe Mengen Blausäure und sollten deshalb vor der Verarbeitung entfernt werden. So wird das Risiko von Bitterstoffen oder unerwünschten Geschmacksnoten vermieden.


Warum ist mein Quittengelee nicht fest geworden? 🍯


Quitten enthalten von Natur aus Pektin, das zur Gelierung beiträgt. In manchen Fällen ist die Pektinmenge jedoch nicht ausreichend. Füge etwas Gelierzucker hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.


Wie bekomme ich den besten Geschmack aus meinen Quitten? 🌟


Langsames Kochen, Einlegen und Reduzieren des Saftes intensivieren das Aroma der Quitten. Ein Hauch von Zimt, Sternanis oder Vanille verleiht zusätzlich Tiefe und macht Quittenrezepte besonders aromatisch.


Wie isst man Quitten am besten? 🍽️


Quitten sind besonders als Gelee, Kompott, Mus oder Quittenbrot köstlich. Auch Quittenlikör bringt die Aromen der Frucht wunderbar zur Geltung und eignet sich perfekt als winterliches Getränk.


Wie schnell muss man Quitten verarbeiten? ⏱️


Frische Quitten sollten innerhalb weniger Wochen verarbeitet werden, da sie bei Zimmertemperatur schnell an Qualität verlieren. Durch Kühlen oder Lagern in einer Vorratskammer kann ihre Haltbarkeit verlängert werden.


Warum sollen Quitten nicht gewaschen werden? 🚿


Quitten haben oft einen natürlichen Flaum, der Bitterstoffe enthält. Statt die Frucht zu waschen, wird empfohlen, diesen Flaum mit einem Tuch abzureiben, um das Aroma nicht zu beeinträchtigen.


Kann man bei Quitten die Schale mitessen? 🍏


Die Schale der Quitte ist zwar essbar, wird jedoch oft als hart und bitter empfunden. Für Rezepte wie Gelee oder Kompott kann die Schale jedoch gekocht und danach abgeseiht werden, um den Geschmack zu verstärken.


Wie erkenne ich, ob eine Quitte reif ist? 🍃


Reife Quitten verströmen einen süßlichen, aromatischen Duft und haben eine leuchtend gelbe Färbung. Feste, grüne Quitten sind noch nicht reif und sollten etwas nachreifen.


Wie erkenne ich, ob eine Quitte reif ist

Fazit: Quitten verarbeiten und genießen 🍏


Quitten sind eine faszinierende Frucht, die durch ihre Vielseitigkeit besticht. Ob als Gelee, Kompott, Likör oder Quittenbrot – die Frucht bietet unzählige Möglichkeiten, den Herbst geschmacklich zu bereichern. Experimentiere mit Rezepten, würzigen Aromen und Verarbeitungsmethoden und entdecke, wie köstlich Quitten sein können!

Comments


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page