top of page

Wurmhumus und Wurmtee: Die natürlichen Superdünger, die deinen Garten aufblühen lassen!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Aktualisiert: 26. Sept. 2024

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Wurmhumus und Wurmtee?

  2. Wurmhumus: Der lebendige Superdünger für deinen Garten

  3. Wurmtee: Flüssiger Pflanzendünger mit Power

  4. Die besten Einsatzgebiete für Wurmhumus und Wurmtee

  5. Deine eigene Wurmkiste: Herstellung und Pflege leicht gemacht

  6. Fazit: Frischer Wurmhumus und Wurmtee – der Kreislauf des Wachstums


1. Was ist Wurmhumus und Wurmtee?


Wurmhumus und Wurmtee sind natürliche Düngemittel, die von Kompostwürmern in einer Wurmkiste produziert werden. Sie sind reich an Nährstoffen und lebenden Mikroorganismen, die nicht nur die Bodenqualität verbessern, sondern auch die Pflanzen stärken und das Wachstum fördern. In diesem Beitrag erfährst du, warum frischer Wurmhumus so wertvoll ist und wie du ihn optimal in deinem Garten einsetzen kannst.


Frischer Wurmhumus

2. Wurmhumus: Der lebendige Superdünger für deinen Garten


2.1 Wie entsteht Wurmhumus? Ein natürlicher Kreislauf


Wurmhumus entsteht, wenn Kompostwürmer organische Abfälle wie Küchenreste und Gartenabfälle zersetzen. Die Würmer verdauen diese Materialien und scheiden am Ende einen nährstoffreichen Humus aus, der voll von lebenden Mikroorganismen ist. Diese Mikroorganismen, darunter wertvolle Bakterien und Pilze, unterstützen die Pflanzengesundheit und verbessern die Bodenstruktur auf natürliche Weise.


Wurmhumus selbst herstellen

2.2 Wurmhumus: Die besondere Lebendigkeit und Wirkung


Frischer Wurmhumus lebt – das macht ihn so besonders. Im Gegensatz zu getrocknetem Humus, der seine lebenden Bodenbakterien verliert, enthält frischer Wurmhumus aktive Mikroorganismen, die den Boden und die Pflanzen vitalisieren. Diese Mikroorganismen fördern die Keimkraft der Samen und stärken die Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge. Viele Gärtner berichten, dass ihre Pflanzen vitaler sind und besser wachsen, wenn sie ihre Erde mit Wurmhumus impfen.


Mit Wurmhumus Pflanzen optimal düngen

2.3 Vorteile von Wurmhumus: Nährstoffbombe und Bodenbooster


Wurmhumus ist ein sehr gut verträglicher Dünger, der sofort nutzbare Nährstoffe liefert und den Boden mit lebenden Organismen anreichert. Die Pflanzen werden optimal mit Nährstoffen versorgt und entwickeln eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten. Anders als Kunstdünger, der die Wurzeln schädigen kann, ist Wurmhumus schonend und unterstützt das Wachstum auf natürliche Weise.


3. Wurmtee: Flüssiger Pflanzendünger mit Power


3.1 Wurmtee selbst herstellen: Schritt für Schritt zur Nährstofflösung


Wurmtee ist das flüssige Nebenprodukt des Wurmhumus und kann einfach hergestellt werden. Neben dem direkten Sickerwasser aus der Wurmkiste lässt sich Wurmtee durch das Ansetzen von Wurmhumus mit Wasser und Melasse gewinnen. Auf einen Liter chlorfreies Wasser kommen ein Esslöffel frischer Wurmhumus und ein kleiner Teelöffel Melasse – gut umrühren und über Nacht ziehen lassen. Der Tee versorgt die Pflanzen direkt mit wertvollen Nährstoffen und lebenden Mikroorganismen.

Tipp: Gefilterter Wurmtee kann als Blattdünger genutzt werden. In den Morgen- oder Abendstunden aufgesprüht, werden die Pflanzen zusätzlich mit Nährstoffen und Mikroorganismen versorgt.

3.2 Anwendung und Nutzen von Wurmtee im Garten


Wurmtee wirkt direkt auf die Pflanzen und verteilt die Nährstoffe optimal im Boden. Eine wöchentliche Düngung mit einem Verhältnis von 1:10 Wasser und Wurmtee ist ideal für wachsende Pflanzen. Für Setzlinge und Jungpflanzen sollte der Wurmtee noch stärker verdünnt werden, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu überfordern, wirkt jedoch wie ein Booster, sobald die Jungpflanzen gut angewachsen sind.


Jungpflanzen mit Wurmhumus und Wurmtee düngen

4. Die besten Einsatzgebiete für Wurmhumus und Wurmtee


4.1 Wurmhumus und Wurmtee im Gemüsebeet und Pflanztopf


Wurmhumus eignet sich hervorragend für Starkzehrer wie Tomaten, Paprika und Zucchini, da er eine konstante Nährstoffquelle darstellt. In Pflanztöpfen können bis zu 50 % der Erde durch Wurmhumus ersetzt werden, um eine nachhaltige Versorgung zu gewährleisten. Alternativ bietet die regelmäßige Düngung mit Wurmtee die Möglichkeit, die Nährstoffe gleichmäßig zu verteilen und kontinuierlich nachzuliefern.


4.2 Anzucht von Setzlingen und Jungpflanzen: So nutzt du Wurmhumus optimal


Für Setzlinge und junge Pflanzen ist Wurmhumus ein sanfter Begleiter. Er kann die Keimkraft verbessern und die Pflanzen robuster machen. Bereits geringe Mengen Wurmhumus in der Anzuchterde fördern die Vitalität der Jungpflanzen. Wurmtee kann als zusätzliches Hilfsmittel eingesetzt werden, sollte jedoch gut verdünnt werden, um ein zu starkes Wachstum der jungen Wurzeln zu vermeiden.


4.3 Wurmhumus und Wurmtee in der Landwirtschaft: Nachhaltiger Einsatz


Auch in der Landwirtschaft überzeugt Wurmhumus durch seine zahlreichen Vorteile. Er fördert das Bodenleben, verbessert die Bodenstruktur und trägt zur langfristigen Ertragssteigerung bei. Besonders in der ökologischen Landwirtschaft werden diese natürlichen Dünger geschätzt, da sie auf chemische Zusätze verzichten und stattdessen die natürliche Bodenfruchtbarkeit unterstützen.


5. Deine eigene Wurmkiste: Herstellung und Pflege leicht gemacht


5.1 So richtest du deine Wurmkiste richtig ein


Der beste Weg, um frischen und lebendigen Wurmhumus zu erhalten, ist die eigene Wurmkiste. Wurmhumus aus dem Handel ist oft nicht frisch und verliert seine wertvollen Mikroorganismen. Eine eigene Wurmkiste ermöglicht es dir, kontinuierlich frischen Wurmhumus und Wurmtee zu produzieren. Wer auch diesen Effekt für sein Gemüsebeet einsetzen möchte, sollte eine eigene Wurmkiste pflegen.


Im Handel gibt es viele unterschiedliche Modelle. Das entscheidende Problem ist jedoch die richtige Pflege der Wurmkiste. Hier sollte sich jeder einlesen, auch Kompostwürmer sind immerhin lebende Wesen. Sie haben Ansprüche an ihren Lebensraum, die jedoch sehr leicht zu erfüllen sind. Am besten ist es, die Wurmkiste erst anzusetzen und 14 Tage später die Kompostwürmer einziehen zu lassen. Wer geeignete organische Reste aus Küche und Garten täglich in kleinen Mengen in die Wurmkiste gibt, hat bereits die halbe Arbeit getan. Außerdem freuen sich Kompostwürmer über unbedruckte Kartonagen oder andere Formen von Zellstoff. Dieses Material soll jedoch nur zu einem kleinen Anteil in die Wurmfarm.


Wurmkiste selber bauen

Tipp: Die Zugabe von Algenkalk und Melasse unterstützt die Würmer zusätzlich. Algenkalk liefert wichtige Spurenelemente, während Melasse die Zersetzung beschleunigt und die Würmer zur Vermehrung anregt. Regelmäßig kleine

Mengen genügen, damit die Kompostwürmer sich gut entwickeln und ein sattes Rot entwickeln.

5.2 Tipps für die optimale Nutzung von Wurmhumus und Wurmtee


Um die volle Wirkung der lebenden Mikroorganismen zu nutzen, sollten Wurmhumus und Wurmtee möglichst frisch verwendet werden. Das Innere der Wurmkiste darf nicht zu nass sein, um unerwünschte anaerobe Zersetzung zu vermeiden. Achte darauf, dass der Wurmtee regelmäßig im Auffangbehälter landet und fülle ihn direkt in die Gießkanne, um ihn sofort zu verwenden.


6. Fazit: Frischer Wurmhumus und Wurmtee – der Kreislauf des Wachstums


Wurmhumus und Wurmtee sind mehr als nur Dünger – sie sind ein lebendiger Bestandteil eines ökologischen Kreislaufs, der die Bodenqualität verbessert und das Pflanzenwachstum auf natürliche Weise unterstützt. Ob im Garten, auf dem Balkon oder in der Landwirtschaft – mit frischem Wurmhumus und Wurmtee bringst du dein grünes Paradies auf ein neues Level. Die eigene Herstellung in der Wurmkiste ist dabei nicht nur nachhaltig, sondern macht auch Spaß. Nutze die Kraft der Würmer und lasse deinen Garten in voller Pracht erblühen!

0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller