top of page

Kapuzinerkresse auf dem Balkon anbauen: So gelingt´s!

Aktualisiert: 3. Juli

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl als Zier- als auch als Nutzpflanze beliebt ist. Mit ihren leuchtenden Blüten und dem würzigen Geschmack bereichert sie nicht nur deinen Balkon, sondern auch deine Küche. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um Kapuzinerkresse auf dem Balkon erfolgreich anzubauen.


Inhaltsübersicht:



Leuchtende Kapuzinerkresse-Blüten in Gelb und Orange auf einem sonnigen Balkon

Standort und Boden


Kapuzinerkresse auf dem Balkon bevorzugt einen sonnigen Standort, kann aber auch im Halbschatten gedeihen. Je mehr Licht die Pflanze bekommt, desto mehr Blüten bildet sie aus. Ein nährstoffarmer Boden ist ideal, da ein hoher Nährstoffgehalt zu verstärktem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führt.

Hinweis: Pflanzen, die zu viel Schatten bekommen, bilden mehr Blätter und weniger Blüten.

  • Standort: Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Platz auf deinem Balkon.

  • Boden: Mager, leicht lehmig oder sandig. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, damit keine Staunässe entsteht.


Frisch gepflanzte Kapuzinerkresse in Töpfen auf einem Balkon, bereit zum Wachsen

Aussaat und Pflanzung


Kapuzinerkresse ist frostempfindlich und wird daher einjährig kultiviert. Die Aussaat kann ab März im Haus oder Gewächshaus erfolgen. Weiche die Samen vor der Aussaat einige Stunden in Wasser ein, um die Keimung zu fördern. Eine Direktsaat ist ab Mitte Mai nach den letzten Frösten möglich.


  • Aussaattiefe: 0,5 bis 2 cm. Drücke die Samen leicht in die Erde.

  • Pflanzabstand: 30 x 40 cm. Gib den Pflanzen genug Platz, um sich auszubreiten.

  • Keimtemperatur: 18-21 °C. Halte die Erde gleichmäßig feucht.

  • Keimdauer: 10-14 Tage. Die ersten Keimlinge zeigen sich schnell.


Üppig blühende Kapuzinerkresse in verschiedenen Farben auf einem Balkon

Pflege und Düngung


Kapuzinerkresse auf dem Balkon benötigt nur wenig Pflege, was sie ideal für Hobbygärtner macht. Regelmäßiges Gießen ist besonders bei Topfkultur wichtig, da die Pflanze viel Wasser verdunstet. Düngen solltest du möglichst vermeiden, um die Blütenbildung nicht zu hemmen. Verblühte Blüten solltest du regelmäßig entfernen, um die Bildung neuer Blüten anzuregen.

Tipp: Gedüngt werden sollte die Pflanze nur bei sichtbarem Nährstoffmangel. Dies erkennst du daran, dass die älteren Blätter zuerst gelb werden.

  • Wasserbedarf: Hoch, besonders bei Topfkultur. Gieße morgens und abends, wenn es besonders heiß ist.

  • Düngung: Keine oder sehr sparsam. Zu viel Dünger fördert nur das Blattwachstum.

Tipp: Mulchen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und reduziert die Gießfrequenz.

Kapuzinerkresse-Ranken dekorieren ein Balkongeländer und bieten eine farbenfrohe Kulisse

Ernte und Verwendung


Die Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse sind essbar und haben einen würzig-scharfen Geschmack. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Kräuterbutter und als dekorativer Brotbelag. Auch die unreifen Samen kannst du einlegen und wie Kapern verwenden.


  • Erntezeit: Juni bis Oktober. Du kannst kontinuierlich ernten, sobald die Pflanzen groß genug sind.

  • Verwendung: Frisch in der Küche oder als Heilmittel. Die Blätter und Blüten sind ein Hingucker auf jedem Teller.


Hand erntet Kapuzinerkresse-Blätter und Blüten auf einem Balkon

Schädlinge und Krankheiten

Kapuzinerkresse auf dem Balkon ist aufgrund ihrer Senföle relativ robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Dennoch kann sie von Blattläusen und Kohlweißlingen befallen werden. Ein späterer Aussaatzeitpunkt kann den Blattlausbefall reduzieren.


  • Häufige Schädlinge: Blattläuse, Kohlweißling. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und entferne betroffene Blätter.

  • Tipp: Eine Spätsommeraussaat reduziert den Befall durch Blattläuse.

Hinweis: Regelmäßiges Abspritzen der Pflanzen mit Wasser kann Blattläuse abwaschen und reduzieren.

Vorteile des Anbaus von Kapuzinerkresse auf dem Balkon


  1. Essbare Blätter und Blüten: Ideal für Salate und als dekorativer Brotbelag. Sie bringen Farbe und Geschmack in deine Gerichte.

  2. Leuchtende Blütenfarben: Von Gelb über Orange bis Rot, ein echter Hingucker auf deinem Balkon.

  3. Schnelles Wachstum: Perfekt zur Begrünung von Balkongeländern und Rankhilfen. Innerhalb kurzer Zeit bedeckt die Pflanze große Flächen.

  4. Gesundheitsfördernd: Enthält antibiotisch wirksame Senföle, die bei Erkältungen helfen können.

  5. Pflegeleicht: Benötigt nur wenig Pflege und gedeiht auch in nährstoffarmen Böden.

Wusstest du?

Kapuzinerkresse enthält natürliche Senföle, die antibiotische Eigenschaften haben. Diese Senföle wirken gegen Bakterien, Viren und Pilze, weshalb Kapuzinerkresse nicht nur in der Küche, sondern auch als Heilpflanze bei Erkältungen und Infektionen beliebt ist.

Frische Kapuzinerkresse-Blätter und Blüten in der Küche, bereit für die Zubereitung

Kapuzinerkresse ist eine wunderbare Pflanze für deinen Balkon. Sie ist nicht nur dekorativ, sondern auch vielseitig in der Küche und als Heilpflanze verwendbar. Mit den richtigen Anbaubedingungen und etwas Pflege wirst du viele Freude an dieser robusten und nützlichen Pflanze haben.


Häufig gestelle Fragen:

Kann man Kapuzinerkresse im Balkonkasten pflanzen?

Ja, man kann Kapuzinerkresse problemlos im Balkonkasten pflanzen. Die Pflanzen gedeihen gut in Töpfen und Kästen, solange sie genügend Sonne, Wasser und nährstoffreiche Erde erhalten. Ein sonniger Standort ist ideal für ein üppiges Wachstum.

Wie viel Kapuzinerkresse pro Topf?

Was sind gute Nachbarn für Kapuzinerkresse?

Wird Kapuzinerkresse von Schnecken gefressen?

Kapuzinerkresse Rankhilfe?


0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen