Estragon (Artemisia dracunculus) gehört zu den edelsten Kräutern in der Küche und verleiht Gerichten einen unverwechselbaren Geschmack. Ob in Saucen, Dressings oder Fischgerichten – Estragon begeistert durch sein feines Aroma. Doch nicht nur seine kulinarischen Vorzüge machen ihn zu einem Muss in jedem Kräutergarten: Estragon ist relativ pflegeleicht und kann sogar im Topf gezogen werden. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um Estragon erfolgreich anzubauen und zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Estragon? Herkunft und Sorten
Estragon gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt ursprünglich aus Zentral- und Ostasien. Heute ist er weltweit in Gärten und Küchen zu finden. Es gibt drei Hauptsorten, die sich in Geschmack und Anbaueigenschaften unterscheiden:
Französischer Estragon (Artemisia dracunculus var. sativa): Intensiv im Geschmack und besonders beliebt in der feinen Küche. Leider nur durch Stecklinge vermehrbar.
Russischer Estragon (Artemisia dracunculus): Robuster und winterhart, jedoch weniger aromatisch.
Deutscher oder wilder Estragon: Aromatischer als der russische Estragon, jedoch weniger intensiv als die französische Variante.
💡 Tipp: Wenn du intensiven Geschmack für die Küche möchtest, wähle französischen Estragon. Für einen pflegeleichten Anbau eignet sich russischer Estragon. |
2. Estragon pflanzen & anbauen: Standort, Boden und Aussaat
Der richtige Standort
Estragon liebt sonnige, geschützte Plätze, an denen er genügend Licht und Wärme erhält. Ein halbschattiger Standort ist ebenfalls möglich, aber die besten Ergebnisse erzielst du mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag. Zudem sollte der Standort windgeschützt sein, da der Estragon empfindlich auf starke Windböen reagieren kann.
💡 Tipp: Setze Estragon an den Rand deines Kräuterbeets – so hat er genug Platz zum Wachsen und bleibt vor stärkeren Winden geschützt. |
Die perfekten Bodenbedingungen
Gut durchlässig und humusreich: Estragon mag keinen verdichteten oder schweren Boden. Stelle sicher, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann.
pH-Wert: Estragon bevorzugt einen neutralen bis leicht alkalischen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5.
Bodenverbesserung: Falls der Boden lehmig oder schwer ist, mische Sand, Kies oder Kompost unter die Erde, um die Drainage zu verbessern.
💡 Tipp: Estragon eignet sich hervorragend für Hochbeete oder Kräuterschnecken, da diese die Drainage fördern und die Wurzeln vor Staunässe schützen. |
Aussaat und Pflanzzeit
Französischer Estragon: Dieser wird ausschließlich durch Stecklinge oder Teilung vermehrt, da er keine keimfähigen Samen bildet.
Russischer Estragon: Ab Ende April kannst du ihn direkt ins Freiland säen, wenn der Boden frostfrei ist. Die Samen werden nur leicht angedrückt, da sie Lichtkeimer sind.
Pflanzabstand: Halte einen Abstand von 30–50 cm ein, um ein gutes Wachstum und ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten.
💡 Tipp: Für den Balkon oder die Terrasse eignen sich kleine Sorten wie der russische Estragon, während französischer Estragon ideal für die Küche ist. |
3. Estragon im Garten und im Topf ziehen
Estragon anbauen im Garten
Estragon gedeiht besonders gut in Beeten, wenn die Standortbedingungen stimmen. Kombiniere ihn mit Kräutern wie Thymian, Rosmarin oder Salbei, die ähnliche Boden- und Lichtansprüche haben. Diese Kombination sorgt nicht nur für eine optisch ansprechende Kräuterecke, sondern auch für eine gute Nachbarschaft der Pflanzen.
💡 Tipp: Pflanze Estragon nicht direkt neben Minze oder Oregano, da diese schneller wachsen und den Estragon verdrängen könnten. |
Estragon anbauen im Topf
Wenn du keinen Garten hast, ist der Topfanbau eine großartige Alternative. Estragon ist perfekt für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten geeignet.
Topfgröße: Nutze einen Topf mit mindestens 10 Litern Volumen, damit die Wurzeln genügend Platz haben.
Substrat: Verwende eine hochwertige Kräutererde, die du mit Sand oder Kies anreicherst, um Staunässe zu vermeiden.
Drainage: Füge am Boden des Topfes eine Schicht Blähton oder Kies hinzu, um überschüssiges Wasser abzuleiten.
💡 Tipp: Stelle den Topf an einen sonnigen Platz und drehe ihn alle paar Wochen, damit der Estragon gleichmäßig wächst. Dies verhindert, dass die Pflanze einseitig wird. |
4. Pflege von Estragon: Gießen, Düngen und Schnitt
Gießen
Estragon benötigt eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, ohne dass der Boden dauerhaft nass ist. Gieße regelmäßig, aber nur, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Staunässe kann die empfindlichen Wurzeln schädigen und Wurzelfäule verursachen.
💡 Tipp: Verwende eine Gießkanne mit feiner Brause, um die Erde gleichmäßig zu befeuchten, ohne die Pflanze zu überschwemmen. |
Düngen
Frühjahr: Eine Gabe von Kompost oder organischem Dünger reicht aus, um den Estragon optimal mit Nährstoffen zu versorgen.
Während der Wachstumsphase: Dosiere sparsam und dünge alle 6–8 Wochen mit einem Kräuterdünger. Zu viel Dünger kann das Aroma der Blätter beeinträchtigen.
💡 Tipp: Organische Dünger wie Hornspäne oder Kompost sind ideal, da sie den Boden langfristig verbessern und die Pflanze nachhaltig versorgen. |
Rückschnitt
Ein regelmäßiger Rückschnitt hält den Estragon kompakt und fördert das buschige Wachstum:
Schneide die Pflanze nach der Ernte oder bei zu starkem Wachstum zurück.
Im Herbst kannst du die Pflanze bis kurz über den Boden zurückschneiden, bevor sie in die Winterruhe geht.
💡 Tipp: Verwende eine scharfe Gartenschere, um saubere Schnitte zu machen und Verletzungen an der Pflanze zu vermeiden. So reduzierst du das Risiko von Krankheiten. |
5. Estragon ernten und lagern: So machst du es richtig
Ernte
Die richtige Ernte sorgt nicht nur für aromatische Blätter, sondern auch für gesundes, kontinuierliches Wachstum der Pflanze:
Wann ernten? Beginne mit der Ernte, sobald die Pflanze eine Höhe von etwa 20 cm erreicht hat.
Welche Triebe? Schneide vor allem junge Triebe – sie haben das intensivste Aroma.
Wie viel ernten? Nimm nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal, damit sie genügend Kraft für weiteres Wachstum behält.
💡 Tipp: Die beste Tageszeit für die Ernte ist der Morgen, nachdem der Tau abgetrocknet ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die ätherischen Öle am konzentriertesten. |
Lagerung
Frisch: Wickele die geernteten Triebe in ein feuchtes Küchentuch und lagere sie im Kühlschrank. So bleiben sie bis zu 5 Tage frisch.
Getrocknet: Binde die Triebe in kleinen Bündeln zusammen und hänge sie kopfüber an einem schattigen, luftigen Ort auf. Nach dem Trocknen bewahre die Blätter in einem luftdichten Glas an einem dunklen Ort auf.
Eingefroren: Hacke die Blätter klein und friere sie in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Öl ein. Alternativ kannst du ganze Blätter in Gefrierbeuteln einfrieren.
💡 Tipp: Getrockneter Estragon verliert schnell an Aroma. Das Einfrieren ist die beste Methode, um den Geschmack zu bewahren. |
6. Verwendung von Estragon in der Küche
Estragon ist ein wahres Multitalent in der Küche und verleiht Gerichten eine edle, leicht süßliche Note mit einem Hauch von Anis:
Klassische Anwendungen
Estragon-Senf: Perfekt für Dressings, Saucen und als Dip.
Béarnaise-Sauce: Die klassische Estragon-Sauce für Steak oder Fisch.
Estragon-Essig: Für Salate und Marinaden.
Estragon in herzhaften Gerichten
Suppen und Eintöpfe: Estragon passt hervorragend in cremige Suppen oder Eintöpfe.
Fleisch und Fisch: Besonders lecker zu Huhn, Ente und Lachs.
Eiergerichte: Verfeinere Omeletts oder Rührei mit Estragon.
Erfrischende Getränke
Kräuterlimonade: Kombiniere Estragon mit Zitrone und Honig für ein sommerliches Getränk.
Kräutertee: Frischer Estragon eignet sich auch hervorragend für einen aromatischen Kräutertee.
💡 Tipp: Füge Estragon erst gegen Ende des Kochens hinzu, um das volle Aroma zu bewahren, da die ätherischen Öle beim Erhitzen schnell verfliegen. |
7. Häufig gestellte Fragen zum Estragon-Anbau
Ist Estragon winterhart?
Französischer Estragon: Nicht winterhart – stelle die Pflanze im Herbst ins Haus oder einen frostfreien Raum.
Russischer Estragon: Winterhart – er kann ohne Probleme im Freiland überwintern.
Wie groß wird Estragon?
Je nach Sorte erreicht Estragon eine Höhe von 60 bis 120 cm.
Kann Estragon im Schatten wachsen?
Estragon bevorzugt sonnige Standorte, kann aber auch im Halbschatten wachsen. Allerdings fällt das Wachstum dann weniger üppig aus.
Wann blüht Estragon?
Zwischen Juli und September. Die Blüten sind klein und unscheinbar, weshalb die Pflanze eher wegen ihrer Blätter geschätzt wird.
Wie oft sollte ich Estragon ernten?
Regelmäßige Ernten fördern das buschige Wachstum der Pflanze und verlängern ihre Lebensdauer.
Fazit: Estragon – Der Kräuterklassiker für deinen Garten
Estragon ist ein vielseitiges Kraut, das sowohl in der Küche als auch im Garten begeistert. Mit den richtigen Pflegetipps kannst du diese aromatische Pflanze problemlos kultivieren. Ob im Beet oder im Topf – Estragon bereichert deinen Kräutergarten und sorgt für kulinarische Highlights. Probiere es aus und entdecke, wie einfach der Anbau dieses Kräuterklassikers ist! 🌿
Comments