top of page

Musa basjoo: Die winterharte Japanische Faserbanane – Tropisches Flair auch in deinem Garten!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Musa basjoo: Die winterharte Japanische Faserbanane – Tropisches Flair für deinen Garten


Die Musa basjoo, bekannt als Japanische Faserbanane, ist eine außergewöhnliche tropische Pflanze, die sich durch ihre beeindruckende Größe, Robustheit und Kältetoleranz auszeichnet. Ursprünglich stammt sie aus den Bergregionen Südchinas, obwohl ihr Name fälschlicherweise auf Japan verweist. Diese schnellwüchsige Banane ist ideal für exotische Gärten und verleiht selbst mitteleuropäischen Freiflächen ein tropisches Ambiente.


Inhaltsverzeichnis


Herkunft und Geschichte: Musa basjoo


Die Musa basjoo stammt aus den Höhenlagen Südchinas, wo sie in gemäßigten Bergregionen wächst. Ihr Name „basjoo“ leitet sich vom chinesischen „basjiao“ ab, was „Flechtwerk-Banane“ bedeutet. Der Name verweist auf die traditionellen Nutzungen der Fasern. Die Bezeichnung „Japanische Faserbanane“ entstand irrtümlicherweise, da die Pflanze frühzeitig in japanischen Gärten kultiviert wurde.


Musa basjoo  Winterharte Banane
Musa basjoo 

Morphologie und Erscheinungsbild


Pseudostämme


Die bis zu 4 Meter hohen Pseudostämme bestehen aus dicht gepackten Blattscheiden und verleihen der Pflanze ihre beeindruckende Statur. Die Stämme sind oft grün mit wachsartigen Überzügen, die bei manchen Sorten einen purpurfarbenen Schimmer aufweisen.


Blätter


Die bis zu 3 Meter langen und 70 cm breiten Blätter sind länglich oval und leicht asymmetrisch. Sie verleihen der Pflanze ihre charakteristische tropische Optik. Besonders auffällig sind die grün glänzenden Blattoberseiten, die im Wind ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten erzeugen.


Musa basjoo: Die winterharte Japanische Faserbanane

Blüten und Früchte


Die Musa basjoo bildet beeindruckende, hängende Blütenstände, die bis zu einem Meter lang werden können. Die Hochblätter variieren farblich von gelb-grün über rot-braun bis hin zu violett. Zuerst erscheinen die grün-gelben weiblichen Blüten mit prominenten, weißen Stempeln, gefolgt von den männlichen Blüten, die zitronengelb bis rotgelb gefärbt sind. Die daraus entstehenden bis ca 7 cm langen Früchte sind 3–5-kantig, grüngelb und enthalten zahlreiche schwarze Samen.


Pflege und Kultivierung


Standort


  • Licht: Sonnig bis halbschattig. Direkte Sonneneinstrahlung fördert das Wachstum.


  • Boden: Humusreich, gut durchlässig und leicht feucht. Eine Mischung aus Kompost, Sand und Blumenerde ist ideal.


Bewässerung und Dünung


  • Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden. Besonders während der Wachstumsphase im Sommer benötigt die Pflanze regelmäßige Wassergaben.


  • Dünung: Während der Wachstumsperiode ist eine wöchentliche Gabe von stickstoffreichem Dünger empfehlenswert.

Tipp: Besprühe die Blätter gelegentlich mit kalkfreiem Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Pflanze vor Trockenheit zu schützen.

Überwinterung der Musa basjoo: So schützt du deine Banane optimal vor Frost


Die Musa basjoo ist als frosthärteste Banane bekannt und eine der wenigen Arten, die sich für den Anbau in mitteleuropäischen Gärten eignet. Ihre erstaunliche Widerstandsfähigkeit verdankt sie ihrem robusten Rhizom. Dennoch benötigt die Pflanze während der Wintermonate einen angemessenen Schutz, um langfristig gesund zu bleiben und ihre tropische Pracht jedes Jahr aufs Neue zu entfalten. Die Musa basjoo hält kurzfristigen Frost bis -4 °C an den Blättern und bis -12 °C an den Wurzeln stand, was sie zur frosthärtesten Bananenart für gemäßigte Klimazonen macht.


Wachstum im ersten Jahr der Musa basjoo: Pflege und Überwinterung für Jungpflanzen


Die Musa basjoo, auch bekannt als Japanische Faserbanane, beeindruckt bereits im ersten Jahr mit ihrem schnellen Wachstum. Aus einer kleinen Jungpflanze von 30–50 cm Höhe kann sie unter optimalen Bedingungen eine stattliche Höhe von bis zu 2 Metern in der Saison erreichen. Doch gerade in der ersten Wachstumsperiode stellt sich die Frage: Ist eine Freilandüberwinterung ratsam oder sollte die Pflanze drinnen geschützt werden?


Wachstum im ersten Jahr


  • Schnelles Wachstum: Mit ausreichend Licht, Wärme, Wasser und Nährstoffen entwickelt die Musa basjoo im ersten Jahr kräftige Pseudostämme und große, tropisch anmutende Blätter.


  • Rhizombildung: Der Wurzelstock beginnt sich auszubilden, ist jedoch im ersten Jahr noch nicht vollständig etabliert, was die Pflanze anfälliger für Frost macht.


Sollte die Musa basjoo im ersten Jahr draußen überwintern?


Auch wenn die Pflanze im ersten Jahr beeindruckend wächst, ist sie noch nicht so widerstandsfähig wie ältere Exemplare. Daher ist es empfehlenswert, sie im ersten Winter an einem geschützten Ort zu überwintern – insbesondere, wenn:


  • die Pflanze jünger als ein Jahr ist,

  • der Winter besonders streng ist,

  • kein zuverlässiger und umfassender Winterschutz bereitgestellt werden kann.


Empfehlung für die Überwinterung im ersten Jahr


  1. Kultivierung im Topf:


    • Pflanze die Musa basjoo im ersten Jahr in einen ausreichend großen Topf, um sie flexibel an einen geschützten Ort bringen zu können.


  2. Frostfreie Überwinterung:


    • Überwintere die Pflanze in einem hellen, frostfreien Raum (z. B. Wintergarten, Keller oder kühler Raum).


    • Die Temperatur sollte zwischen 5 und 15 °C liegen.


  3. Bewässerung reduzieren:


    • Während der Wintermonate benötigt die Musa basjoo weniger Wasser. Halte die Erde nur leicht feucht, um Staunässe und Fäulnis zu vermeiden.


Freilandüberwinterung im ersten Jahr: Ist das möglich?


Eine Freilandüberwinterung im ersten Jahr ist möglich, jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen:


  • Die Pflanze ist bereits mindestens 2 Meter hoch und kräftig gewachsen.


  • Ein umfassender Winterschutz wird angebracht: siehe nachfolgende Beschreibung.

Tipp: Auch wenn die Stämme zurückfrieren, treibt das Rhizom im Frühjahr erneut aus. Ohne Schutz besteht jedoch die Gefahr, dass das Rhizom nachhaltig geschädigt wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Überwinterung der japanischen Faserbanane


  1. Zurückschneiden der Pseudostämme: Sobald die ersten stärkeren Fröste einsetzen, beginnen die Blätter der Musa basjoo zu verwelken. Schneide die Blätter ab und mulche den verbleibenden Stamm, alternativ schneide die Pseudostämme auf eine Höhe von etwa 30 bis 100 cm zurück.


    • Dieser Schritt reduziert den Pflegeaufwand und schützt das Rhizom, das in den Boden eingebettet bleibt.


    • Achte darauf, die Schnitte sauber und mit einem scharfen Werkzeug durchzuführen, um die Pflanze vor Infektionen zu schützen.


  2. Mulchen des verbliebenen Stamms: Um die Überlebensfähigkeit des Rhizoms zu gewährleisten, bedecke den zurückgeschnittenen Stamm großzügig mit einer Mulchschicht aus trockenem Laub, Stroh oder Rindenmulch.


    • Mulch isoliert die Pflanze vor der winterlichen Kälte und verhindert ein zu schnelles Einfrieren.


    • Eine dicke Mulchschicht sorgt für zusätzlichen Schutz vor extremen Temperaturschwankungen.


  3. Schützende Abdeckung: Decke die gemulchte Pflanze mit einer Kiste oder einem ähnlichen Schutz ab.


    • Die Kiste sollte mit Plastikfolie gegen Feuchtigkeit geschützt werden, um Fäulnis durch Regen oder Schnee zu vermeiden.


    • Diese Abdeckung hält die Pflanze trocken und schützt sie vor übermäßiger Feuchtigkeit, die gerade im Winter ein Risiko darstellen kann.


Japanische Faserbanane (Musa basjoo) überwintern

Zusätzliche Tipps zur Überwinterung


  • Standortwahl: Stelle sicher, dass die Musa basjoo an einem geschützten Standort gepflanzt ist, idealerweise nahe einer Hauswand oder in einem Bereich, der vor kalten Winden geschützt ist.


  • Rhizom-Sicherheit: Selbst wenn die Stämme vollständig zurückfrieren, bleibt das Rhizom der Pflanze intakt. Im Frühjahr treibt die Banane erneut aus und erreicht innerhalb einer Wachstumsperiode wieder ihre beeindruckende Höhe von bis zu 5 Metern.


  • Kontrolle der Abdeckung: Überprüfe während des Winters regelmäßig den Zustand der Abdeckung, um sicherzustellen, dass sie trocken und intakt bleibt.


Alternative Überwinterung im Kübel


Falls die Musa basjoo in einem Topf kultiviert wird, kannst du sie an einem frostfreien Ort überwintern. Ein heller, kühler Raum oder ein unbeheizter Wintergarten ist ideal.


  • Reduziere die Bewässerung auf ein Minimum, da die Pflanze während der Wintermonate eine Ruhephase einlegt und weniger Wasser benötigt.


  • Sorge für eine moderate Luftfeuchtigkeit, um ein Austrocknen der Pflanze zu verhindern.

Wusstest du das? Selbst ohne Winterschutz kann das Rhizom der Musa basjoo kurzfristige Temperaturen bis -12 °C überstehen. Für langfristigen Erfolg ist jedoch ein Winterschutz essenziell. Im Frühjahr treibt die Banane oft kräftiger aus, da das Rhizom die gespeicherte Energie aus dem Vorjahr nutzt, um neue Triebe zu bilden.

Sortenvielfalt


  • Musa basjoo 'Sakhalin': Diese Sorte hat kürzere und breitere Blätter, eine geringere Endhöhe und ist etwas schattenverträglicher.


  • Musa basjoo 'Saporro': Robuste und kälteverträgliche Sorte mit breiteren Blättern, ideal für Wintergärten und Kübelkultur.


Wusstest du das?


  • Die Fasern der Musa basjoo wurden traditionell zur Herstellung von Matten und Seilen genutzt.


  • Obwohl sie „Japanische Faserbanane“ genannt wird, hat sie ihren Ursprung in Südchina und nicht in Japan.


  • Sie ist die am häufigsten kultivierte winterharte Banane in Mitteleuropa.


Bananensamen erfolgreich keimen lassen: Schritt-für-Schritt-Anleitung


Bananensamen erfolgreich keimen lassen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bananensamen keimen lassen: So gelingt es

Wenn du wissen möchtest, wie du Bananensamen erfolgreich zum Keimen bringst, klicke hier. Für die richtige Pflege deiner Bananenpflanzen findest du hilfreiche Tipps hier.

Fazit


Die Musa basjoo ist die perfekte Wahl für alle, die ihren Garten mit tropischem Flair bereichern möchten. Ihre beeindruckende Größe, ihre Frosttoleranz und ihre robuste Natur machen sie zu einer der vielseitigsten Bananenpflanzen. Ob im Freiland oder im Kübel – mit der richtigen Pflege wird sie schnell zum Highlight in jedem Garten.

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller