Microgreens anbauen: So baust du das Superfood bei dir zu Hause an đ±
- Maximilian Hecht
- 27. Okt. 2024
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Nov. 2024
Microgreens sind kleine Pflanzenwunder, die nicht nur Platz sparen, sondern auch eine enorme Menge an NĂ€hrstoffen liefern. Sie sind die zarten Jungpflanzen verschiedener GemĂŒsesorten und KrĂ€uter, die oft nur wenige Zentimeter groĂ geerntet werden. Was sie besonders macht, ist ihr intensiver Geschmack und ihr hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen â eine perfekte ErgĂ€nzung fĂŒr Salate, Sandwiches oder als Garnierung. In diesem umfassenden Leitfaden erfĂ€hrst du alles, was du ĂŒber den Anbau von Microgreens wissen musst â sowohl fĂŒr den Heimgebrauch als auch fĂŒr eine professionellere Kultivierung.

Inhaltsverzeichnis
1. Was sind Microgreens? đ±
Microgreens sind kleine, junge PflĂ€nzchen, die durch das Keimen und Wachsen von Samen wie Brokkoli, Radieschen, Kresse, Rucola und vielen weiteren GemĂŒsesorten entstehen. Anders als Sprossen, die innerhalb weniger Tage verzehrfertig sind, wachsen Microgreens etwa ein bis drei Wochen, bis sich die ersten kleinen BlĂ€tter, die sogenannten KeimblĂ€tter, vollstĂ€ndig entwickelt haben. Diese kleinen Pflanzen sind wahre NĂ€hrstoffwunder: Sie bieten ein intensiv konzentriertes NĂ€hrstoffprofil und sind oft um ein Vielfaches reicher an Vitaminen und Mineralien als ihre ausgewachsenen Pflanzen.
Ihr intensiver Geschmack und die Vielzahl an Geschmacksnuancen â von scharf ĂŒber sĂŒĂlich bis herb â machen Microgreens zu einer beliebten Zutat, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch voller gesundheitlicher Vorteile steckt. Die âMinigrĂŒnsâ enthalten alle wichtigen NĂ€hrstoffe der Pflanze in einer kleinen, kompakten Form und lassen sich daher besonders vielseitig in Gerichten einsetzen, sei es als Topping, in Smoothies oder sogar als Hauptzutat in Salaten.

2. Warum Microgreens anbauen?
Der Anbau von Microgreens ist eine fantastische Möglichkeit, frische und gesunde NĂ€hrstoffe einfach und platzsparend zu integrieren. Studien zeigen, dass Microgreens bis zu 40-mal mehr NĂ€hrstoffe wie Vitamin C, E und K sowie Beta-Carotin enthalten als die voll ausgewachsenen Pflanzen. Diese Vitamine und Antioxidantien stĂ€rken das Immunsystem, fördern die Zellgesundheit und tragen zu einem vitalen LebensgefĂŒhl bei.
Tipp: Aufgrund ihrer hohen NĂ€hrstoffdichte gelten Microgreens heute als âSuperfoodâ, das selbst in kleinen Mengen eine groĂe Wirkung erzielt. |
Microgreens sind auch praktisch, denn der Anbau ist unkompliziert und kann selbst ohne Erde auf der Fensterbank gelingen â ideal fĂŒr stĂ€dtische Haushalte oder Menschen mit begrenztem Platzangebot. In nur wenigen Tagen wĂ€chst eine frische, vitaminreiche Ernte heran, die keine Pestizide benötigt und schnell und unkompliziert geerntet werden kann. Egal, ob du deine Gerichte verfeinern, deine NĂ€hrstoffzufuhr steigern oder einfach nur einen frischen Akzent setzen möchtest â Microgreens sind die perfekte ErgĂ€nzung.

3. Welche Sorten eignen sich fĂŒr Microgreens?
Microgreens sind so vielseitig, dass viele GemĂŒse- und KrĂ€utersorten, ja sogar einige Getreidearten, sich fĂŒr ihren Anbau eignen. Jede Sorte bringt ihren eigenen, einzigartigen Geschmack und NĂ€hrstoffgehalt mit, was das Experimentieren und Kombinieren umso spannender macht. Hier einige der beliebtesten und am einfachsten anzubauenden Microgreen-Sorten:
KohlgewĂ€chse: Brokkoli, Radieschen, Rotkohl und Senf gehören zu den beliebtesten Sorten. Besonders Brokkoli-Microgreens sind fĂŒr ihren hohen Sulforaphan-Gehalt bekannt, der entzĂŒndungshemmend und antioxidativ wirkt und die Zellen schĂŒtzt.
KrĂ€uter: Basilikum, Koriander, Petersilie und Dill verleihen jedem Gericht eine aromatische Note und sind reich an Vitaminen und Ă€therischen Ălen, die das Immunsystem stĂ€rken.
BlattgemĂŒse: Sorten wie Spinat, Mangold und Rucola bieten milde Geschmacksnoten und lassen sich besonders gut in Salate oder Sandwiches integrieren.
HĂŒlsenfrĂŒchte: Erbsen und Linsen sind nahrhaft und proteinreich. Diese Sorten bieten eine knackige Konsistenz und sind ideale Zutaten fĂŒr Salate.
Getreide: Weizengras und Gerstengras sind ebenfalls beliebte Microgreens, die oft entsaftet oder in Smoothies verwendet werden und den Körper mit Eisen und Magnesium versorgen.
Jede dieser Pflanzen hat spezielle Eigenschaften, die ihre Beliebtheit als Microgreen-Sorte ausmachen. Besonders schmackhaft sind Kombinationen aus verschiedenen Sorten â so kannst du spannende Geschmacksnuancen kreieren und deinen Gerichten eine individuelle Note verleihen.
Tipp: Wenn du knackige, gesunde Microgreens direkt bei dir zu Hause ernten möchtest, klicke hier, um hochwertiges Microgreen-Saatgut zu kaufen und starte deinen eigenen Mini-Garten! |

Tipp: Microgreens bieten zudem eine vielseitige NĂ€hrstoffpalette, die sich fĂŒr nahezu jedes Gericht anpassen lĂ€sst, ob als Topping auf Avocado-Toast, in frischen Bowls oder als aromatische Beilage zu warmen Speisen. |
4. Microgreens selber ziehen ohne Erde đ±
Einer der groĂen Vorteile beim Anbau von Microgreens ist, dass sie auch ohne Erde gezogen werden können. Dies macht den Anbau besonders hygienisch und unkompliziert, ideal fĂŒr den Innenbereich oder kleinere FlĂ€chen. Hier sind die besten Anbaumethoden fĂŒr erdlosen Anbau:
KĂŒchenpapier: Ein einfaches und kostengĂŒnstiges Medium, ideal fĂŒr den Einstieg. Lege zwei bis drei Lagen feuchtes KĂŒchenpapier in ein flaches GefÀà und streue die Samen gleichmĂ€Ăig darauf. Halte das Papier stets feucht (nicht nass!), damit die Samen keimen können und optimal wachsen.
Hydroponische Pads: Diese biologisch abbaubaren Anzuchtpads sind speziell fĂŒr Microgreens entwickelt und bieten eine optimale Wasserversorgung und Luftzirkulation. Sie verhindern Schimmelbildung und ermöglichen sauberes, gleichmĂ€Ăiges Wachstum.
Kokosmatten: Eine nachhaltige Alternative, die sich gut fĂŒr gröĂere Mengen eignet. Die Matte wird in ein flaches GefÀà gelegt und grĂŒndlich mit Wasser befeuchtet. Kokosmatten speichern Feuchtigkeit und sind zugleich durchlĂ€ssig, was die Bildung von StaunĂ€sse und Schimmel vermeidet.
Diese Anbaumethoden erleichtern nicht nur den Anbau, sondern reduzieren auch das Risiko von Schimmel und Krankheiten. Sie bieten eine saubere Umgebung und machen die Pflege deiner Microgreens mĂŒhelos.
5. Sprossen oder Microgreens â was ist sicherer? đ§
Sowohl Sprossen als auch Microgreens sind gesunde, frische Lebensmittel, doch in puncto Sicherheit gibt es Unterschiede. Da Sprossen in einer sehr feuchten Umgebung keimen, in der Bakterien und Schimmel gedeihen können, besteht ein höheres Risiko fĂŒr Verunreinigungen. Daher ist es entscheidend, Sprossen in einem keimfreien GefÀà zu ziehen und die Samen vorab grĂŒndlich zu reinigen.
Microgreens hingegen wachsen in einem etwas trockeneren Umfeld und benötigen mehr Licht und Luftzirkulation, was das Risiko von Schimmel und bakteriellen Infektionen reduziert. Durch den lĂ€ngeren Wachstumsprozess bei mehr BelĂŒftung und Licht ist die Gefahr von Bakterienbildung geringer.
Tipp: Entscheidend ist in beiden FĂ€llen, auf saubere Anbaumethoden und qualitativ hochwertige Samen zu achten, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gesund und genieĂbar bleiben. |
6. Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung: Microgreens zu Hause anbauen đ±
Microgreens lassen sich vielseitig anbauen â ob in Erde oder auf anderen Substraten wie KĂŒchenpapier oder Kokosmatten. Hier findest du eine vollstĂ€ndige Anleitung fĂŒr beide Varianten.
Samen vorbereiten
Weiche die Samen, je nach Sorte, fĂŒr 6-12 Stunden in Wasser ein. Das Einweichen erleichtert die Keimung und sorgt fĂŒr ein krĂ€ftiges Wachstum.
In Erde ziehen: Wenn du Microgreens in Erde anbauen möchtest, wĂ€hle eine flache Schale oder ein AnzuchtgefÀà und fĂŒlle es mit hochwertiger, durchlĂ€ssiger Anzuchterde. Eine Mischung aus nĂ€hrstoffarmer Anzuchterde und etwas Sand sorgt fĂŒr eine gute Drainage und Luftzufuhr.
Ohne Erde: Alternativ kannst du die Samen auf feuchtem KĂŒchenpapier, einer Kokosmatte oder einem hydroponischen Pad ausbringen. Diese Bodenalternativen sind besonders sauber und einfach in der Handhabung.
Aussaat der Samen
Verteile die Samen gleichmĂ€Ăig auf dem Substrat oder der Erde und drĂŒcke sie leicht an. Achte darauf, die Samen nicht zu dicht zu sĂ€en, da dies die Luftzirkulation behindern und Schimmel begĂŒnstigen kann.
Befeuchten und Feuchtigkeit halten
BesprĂŒhe die Samen sorgfĂ€ltig mit Wasser, sodass das Substrat durchfeuchtet ist. Halte das Substrat stets leicht feucht, aber vermeide StaunĂ€sse.
Licht und Temperatur
Stelle das GefÀà an einen hellen Ort, wie ein sonniges Fensterbrett, oder verwende LED-Wachstumslichter. Die ideale Temperatur fĂŒr das Wachstum liegt zwischen 20-25 °C.
Ernte der Microgreens
Nach 7-14 Tagen, wenn sich die ersten echten BlĂ€ttchen zeigen, sind die Microgreens bereit zur Ernte. Schneide die Triebe knapp ĂŒber der Wurzel ab und genieĂe die frischen Sprossen.
Hinweis zur Anbauvariante in Erde: Erde bietet den Vorteil, dass sie zusĂ€tzliche Mineralstoffe und Mikroorganismen enthĂ€lt, die das Wachstum unterstĂŒtzen. Achte auf Anzuchterde ohne zu viel DĂŒnger, da Microgreens in den frĂŒhen Wachstumsphasen nur wenig NĂ€hrstoffe benötigen. |
Mit diesen Tipps steht deinem erfolgreichen Anbau von Microgreens nichts mehr im Wege â ob in Erde oder auf alternativen Substraten!

7. HĂ€ufige Probleme beim Anbau und wie du sie vermeidest đ±â ïž
Selbst beim Anbau zu Hause können kleine HĂŒrden auftreten. Hier sind die gĂ€ngigsten Probleme und einfache Lösungen:
Schimmelbildung: Achte darauf, dass die Luft gut zirkuliert und vermeide ĂŒbermĂ€Ăige Feuchtigkeit. Ein kleiner Ventilator kann helfen, die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten und Schimmel vorzubeugen.
Lichtmangel: Wachsen die Microgreens lang und dĂŒnn, liegt meist ein Lichtmangel vor. Sorge fĂŒr ausreichend Licht, entweder durch einen hellen Standort oder durch LED-Licht mit mindestens 12-16 Stunden tĂ€glich.
Schlechte Keimrate: Alte Samen oder Temperaturschwankungen beeintrĂ€chtigen oft die Keimrate. Nutze frische Samen und halte die Temperatur konstant, um optimale Bedingungen fĂŒr die Keimung zu schaffen.
8. Tipps fĂŒr maximale Ernte und Geschmack đżâš
Mit diesen Tipps holst du das Beste aus deiner Microgreens-Ernte heraus:
Perfekter Erntezeitpunkt: Ernte die Microgreens, sobald sich die ersten voll entwickelten BlÀttchen gebildet haben, denn dann sind sie besonders aromatisch und nÀhrstoffreich. Ein zu spÀtes Ernten kann den Geschmack bitter machen.
Geschmacksverfeinerung: Vor der Ernte kannst du die BlĂ€tter leicht befeuchten und etwas Meersalz darĂŒberstreuen. So erhalten sie einen mild salzigen Geschmack, der in Salaten und Sandwiches wunderbar zur Geltung kommt.
Vielfalt durch Kombinieren: Mische verschiedene Sorten wie Brokkoli, Rucola und Radieschen fĂŒr eine geschmacklich interessante und nĂ€hrstoffreiche Mischung. Diese Kombination bietet verschiedene Texturen und verleiht deinen Gerichten ein frisches, komplexes Aroma.

9. Microgreens professionell anbauen: Darauf solltest du achten đą
Wer Microgreens auf professionellem Niveau anbauen und verkaufen möchte, benötigt ein effizientes und gut durchdachtes Setup. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die fĂŒr die kommerzielle Produktion von Microgreens wichtig sind:
Ausstattung: Investiere in stabile Regalsysteme, idealerweise mit LED-Wachstumslichtern, um die Platznutzung zu maximieren. Hydroponische Matten und automatische BewĂ€sserungssysteme sichern eine gleichmĂ€Ăige Versorgung und verringern den Pflegeaufwand.
Licht und Temperatur: Microgreens benötigen mindestens 12-16 Stunden Licht pro Tag, um krĂ€ftig zu wachsen und intensiv zu fĂ€rben. LED-Wachstumslichter sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie energiesparend sind und die ideale LichtwellenlĂ€nge fĂŒr Pflanzen bieten. Die Temperatur sollte konstant zwischen 18 und 22 °C gehalten werden, um das Wachstum zu fördern.
Hygiene: Sauberkeit ist essenziell, um Schimmel und bakterielle Infektionen zu vermeiden. Verwende keimfreie Anzuchtmatten und reinige BehĂ€lter sowie Werkzeuge regelmĂ€Ăig. Achte auch darauf, saubere, hochwertige Samen zu verwenden, um die Keimrate und die Gesundheit der Microgreens zu verbessern.
Ernte und Verpackung: Eine regelmĂ€Ăige Ernte ist wichtig, um frische Microgreens bereitstellen zu können. Verpacke die Microgreens in wiederverschlieĂbaren Plastikbeuteln oder umweltfreundlichen Bio-Verpackungen, um ihre Frische und NĂ€hrstoffe zu bewahren. Eine umsichtige Lagerung im KĂŒhlschrank verlĂ€ngert die Haltbarkeit.

10. FAQ: HĂ€ufig gestellte Fragen zu Microgreens đ±
Brauchen Microgreens Licht zum Keimen?
Microgreens benötigen in der Keimphase kein Licht. Sobald die Keimlinge jedoch beginnen zu wachsen, ist Licht entscheidend fĂŒr ein krĂ€ftiges Wachstum und die Ausbildung intensiver Farben. Ideal sind helle Standorte oder LED-Wachstumslichter.
Können Microgreens ohne Erde wachsen?
Ja, Microgreens können problemlos ohne Erde gezogen werden. Geeignete Unterlagen sind feuchtes KĂŒchenpapier, Kokosmatten oder hydroponische Anzuchtpads. Diese Methoden sind sauber und erleichtern die Handhabung, insbesondere in kleinen WohnrĂ€umen.
Wie lange dauert es, bis Microgreens geerntet werden können?
Die meisten Microgreens sind 7-14 Tage nach der Aussaat erntereif. Der genaue Zeitraum hÀngt von der Sorte und den Wachstumsbedingungen ab. Erntereif sind sie, wenn die ersten BlÀttchen sichtbar sind.
Sind Microgreens sicher zu essen?
Ja, Microgreens sind sicher, solange sie unter hygienischen Bedingungen angebaut werden. Verwende frische Samen, halte das Substrat feucht, aber nicht zu nass, und sorge fĂŒr eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Welche Samen sind fĂŒr AnfĂ€nger geeignet?
Besonders einfache Sorten fĂŒr Einsteiger sind Kresse, Radieschen und Rucola. Diese keimen schnell, sind robust und bieten eine gute Grundlage fĂŒr erste Ernteerfolge.
Wie ziehe ich Microgreens?
Die Schritte umfassen das Einweichen der Samen, das Verteilen auf einem Substrat wie KĂŒchenpapier oder Kokosmatte, regelmĂ€Ăiges Befeuchten und Bereitstellen von Licht. Nach etwa 7-14 Tagen sind die Microgreens bereit zur Ernte.
Was ist der Unterschied zwischen Sprossen und Microgreens?
Sprossen werden sofort nach der Keimung gegessen und wachsen meist nur wenige Tage, wÀhrend Microgreens etwas lÀnger heranwachsen, bis sich die ersten BlÀttchen bilden. Microgreens brauchen Licht, wÀhrend Sprossen dies nicht benötigen.
Wie viel Microgreens sollte ich pro Tag essen?
Die Menge ist flexibel, aber eine Handvoll Microgreens pro Tag reicht, um von den NÀhrstoffen und Antioxidantien zu profitieren. Sie können auf Sandwiches, in Salaten oder als Garnitur verwendet werden.
Wie lange mĂŒssen Microgreen-Samen eingeweicht werden?
Je nach Sorte sollten Microgreen-Samen vor der Aussaat 6-12 Stunden in Wasser eingeweicht werden, um die Keimung zu fördern. Kleinere Samen wie Kresse oder Rucola benötigen in der Regel kein Einweichen.
Sind Microgreens wirklich so gesund?
Ja, Microgreens sind Ă€uĂerst nĂ€hrstoffreich. Untersuchungen zeigen, dass sie oft eine höhere Konzentration an Vitaminen und Antioxidantien enthalten als ausgewachsene Pflanzen und daher eine wertvolle ErgĂ€nzung zur tĂ€glichen ErnĂ€hrung sind.

Fazit
Microgreens anzubauen ist eine hervorragende Möglichkeit, auf kleinem Raum frische, nĂ€hrstoffreiche Pflanzen selbst zu ziehen. Ob fĂŒr den eigenen Haushalt oder professionell â Microgreens sind eine geschmackvolle, platzsparende und gesunde ErgĂ€nzung fĂŒr jede KĂŒche.
Comments