top of page

Engelstrompeten erfolgreich überwintern – Rückschnitt, Standortwahl und Pflegetipps!

Aktualisiert: 1. Okt. 2024

Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt der Engelstrompeten, den Brugmansias, deren opulente Blüten und süße Düfte jeden Garten bereichern. Doch wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, steht für diese tropischen Schönheiten eine besondere Herausforderung bevor: die Überwinterung. In diesem Beitrag entdeckst du, wie du deine Engelstrompeten überwinterst und sicher durch die kalte Jahreszeit bringst und optimal auf das nächste Blütenjahr vorbereitest.


Inhaltsverzeichnis:


Engelstrompeten im Kübel überwintern

Engelstrompeten: Brugmansias Schönheit und Duft – Ein Exot für Ihren Garten


Die Engelstrompete, wissenschaftlich als Brugmansia bekannt, ist eine Pflanzengattung, die sich durch ihre großen, trompetenförmigen Blüten auszeichnet und in der Gartengestaltung besonders beliebt ist. Ihre Blüten können beeindruckende Längen von bis zu 30 cm (und selten auch mehr) erreichen und verströmen oft einen starken, süßlichen Duft, besonders in den Abendstunden. Ursprünglich stammen Engelstrompeten aus den subtropischen Regionen Südamerikas und sind dort in den Anden zu finden.


Engelstrompete richtig überwintern

Diese Pflanzen sind mehrjährig und in vielen Farbvarianten erhältlich, von Weiß über Gelb bis hin zu verschiedenen Rosatönen. Was die Engelstrompete besonders macht, ist ihre imposante Erscheinung und die Fähigkeit, eine exotische Atmosphäre in Gärten oder auf Balkonen zu schaffen. Sie sind jedoch nicht nur wegen ihrer Schönheit geschätzt, sondern auch wegen ihrer meditativen Wirkung, die sie aufgrund ihrer beruhigenden Farben und Düfte haben können.


Engesltrompete mit gelben Blüten die überwintert wird

Trotz ihrer Schönheit ist es wichtig zu wissen, dass alle Teile der Engelstrompete giftig sind, wenn sie verzehrt werden. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere in Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren.


In gemäßigten Klimazonen erfordert die Engelstrompete einige Pflege, um die kalten Monate zu überstehen, da sie Frost gegenüber sehr empfindlich ist. Ihre Pflege ist spezifisch und erfordert im Winter besondere Aufmerksamkeit, damit sie jedes Jahr wieder mit ihrer vollen Pracht erblühen kann.


Engelstrompeten überwintern:


Engelstrompeten überwintern geht ganz einfach:


Die Engelstrompete kann nicht draußen überwintert werden, da sie keinen Frost verträgt.


Bevor der Herbst mit seinen kühleren Temperaturen Einzug hält, ist es wichtig, dass du deine ins Freie gepflanzte Engelstrompeten ins Haus holst. Wenn deine Engelstrompete im Garten wächst, ist es ratsam, sie einige Wochen vor dem Umzug ins Winterquartier umzupflanzen. Dabei solltest du zu lange Wurzeln behutsam einkürzen, ein Schritt, den diese widerstandsfähigen Gewächse normalerweise gut verkraften.


Pflanze die Engelstrompeten anschließend in ausreichend große Töpfe um und folge den empfohlenen Pflegeanweisungen für die Überwinterung. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um die Pflanzen gesund zu halten und sie auf eine erfolgreiche Überwinterung vorzubereiten, damit sie im nächsten Jahr erneut ihre volle Blütenpracht entfalten können.


Engelstrompete im Kübel richtig überwintern

​Hinweis: Vor dem Einwintern deiner Engelstrompete ist es wichtig, sie an einem regengeschützten Ort aufzustellen und die Bewässerungsmenge zu reduzieren. Bei sinkenden Temperaturen verdunstet die Feuchtigkeit im Wurzelballen langsamer, weshalb die Pflanze mit zu viel Nässe ins Winterquartier zu bringen, problematisch sein kann. Ein zu feuchter Wurzelballen trocknet in der kühlen Umgebung nur schwer, was zu Schäden an der Pflanze führen kann. Passe also das Gießverhalten an, um die Gesundheit deiner Engelstrompete während der Überwinterung zu gewährleisten.

Abhängig von der Größe der Engelsrompete kann ein Rückschnitt erforderlich sein. Ein Rückschnitt ist nicht unbedingt erforderlich und eher eine Sache des Platzangebots. Für detaillierte Informationen zum korrekten Zurückschneiden von Engelstrompeten kannst du gerne den folgenden Button anklicken.





Der optimale Überwinterungsstandort für die Engelstrompeten sollte an einem hellen, frostfreien Platz sein, optimalerweise bei Temperaturen von 5 bis 10 Grad Celsius.

Hinweis: Ein grundlegendes Prinzip für das Überwintern ist, dass bei geringem Lichtangebot, die Temperatur entsprechend niedriger sein sollte. In wärmeren Bereichen ist es umgekehrt. Hier für viel Licht sorgen, um das Entstehen von schwachen, langgestreckten Trieben, die für Schädlinge und Krankheiten anfällig sind, zu vermeiden.

In ihrem kühlen Winterquartier tritt die Engelstrompete in eine Ruhephase ein, in der sie ihre Blätter verliert – ein Vorgang, der keine Besorgnis erregen sollte und die Pflanze auf eine "Energiesparphase" vorbereitet, um im nächsten Frühling kräftig zu wachsen.


Reduziere während der Ruhezeit das Gießen, um den Wurzelballen vor einer Überwässerung zu bewahren, die Wurzelfäule verursachen könnte. Ein trockenes Substrat ist in dieser Phase vorzuziehen, komplett austrocknen sollte jedoch das Substrat auch nicht. Um Trauermücken vorzubeugen, kann die Oberfläche des Substrats mit Vermiculit bedeckt werden, was die Feuchtigkeit reguliert und die Pflanze vor Schädlingen schützt.

Denke daran: Selbst wenn deine Engelstrompete zurückgeschnitten wurde und ihr Laub verloren hat, bleibt Licht ein wesentlicher Faktor für ihre Gesundheit und Entwicklung während der Überwinterung. Dunkle Orte sind daher nicht optimal, auch wenn sie angenehm kühl sein mögen. Ein Lichtmangel könnte die Pflanze zögern lassen, im Frühjahr wieder auszutreiben und auch die Blüte verzögern. Stelle daher sicher, dass deine Engelstrompete während der Wintermonate genügend Licht bekommt, damit sie mit den ersten wärmeren Tagen des Frühlings schnell und gesund neu austreibt und üppig blüht.

Eine unzureichende Blüte bei Engelstrompeten ist oft auf Licht- und Nährstoffmangel zurückzuführen. Auch in einem zurückgeschnittenen und blattlosen Zustand benötigen sie genug Licht, um Energie für Wachstum und Blütenbildung zu sammeln. Ein zu dunkles Überwintern kann den Neuaustrieb und damit den Blütenbeginn verzögern. Im Sommer können zwar noch Knospen entstehen, aber eine verzögerte Blütenentwicklung kann dazu führen, dass die Hauptblütezeit im Sommer verpasst wird. Deshalb ist es entscheidend, deiner Engelstrompete das ganze Jahr über genug Licht abbekoimmt , um eine prachtvolle Blüte zu gewährleisten.


Zu beachten: Wenn der Frühling naht, gewöhne deine Engelstrompete langsam an die Sonne, um Stress zu vermeiden. Dies ist auch der perfekte Moment, um die Pflanze umzutopfen und frische Erde für neue Nährstoffe zu bieten, was das Wachstum ankurbelt. Eine Überprüfung und gegebenenfalls ein Rückschnitt der Wurzeln (falls sehr stark verwurzelt) unterstützen ein gesundes Auswachsen der Pflanze.

Hinweis: Falls du feststellst, dass deine Engelstrompete im Winterquartier trotz der Ruhephase neues Wachstum zeigt und schlanke, lange Triebe (Geiltriebe) mit hellgrünen Blättern entwickelt, empfiehlt es sich, diese Triebe vor der Rückkehr ins Freie im Frühjahr (sobald frostfrei) zu stutzen. Der Rückschnitt dieser Geiltriebe fördert ein kräftigeres Wachstum und eine üppigere Blütenbildung, sobald die Pflanze wieder im Freien steht.

Blühende engelstrompete die überwintert wird und zurückgeschnitten wird

Häufig gestellte Fragen zum Thema Engelstrompeten überwintern

Kann man Engelstrompeten auch im Keller oder in der Garage überwintern?

Ja, du kannst deine Engelstrompete sowohl in der Garage als auch im Keller überwintern, solange einige Bedingungen erfüllt sind. Der Raum sollte frostfrei sein und Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius bieten. Beachte, dass diese Pflanzen auch im Winter etwas Licht benötigen, daher ist ein Fenster oder eine andere Lichtquelle von Vorteil. Sorge für eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden, und reduziere das Gießen auf ein Minimum, um die Pflanze vor Wurzelfäule zu schützen. Ein schrittweises Gewöhnen an wärmere Temperaturen und mehr Licht im Frühjahr ist wichtig, um die Pflanze auf die Rückkehr ins Freie vorzubereiten.

Engelstrompete blüht nicht, warum?

Wenn deine Engelstrompete nicht blüht, kann das mehrere Gründe haben: Zu wenig Sonnenlicht, unzureichende Nährstoffe, insbesondere ein Mangel an Phosphor und Kalium, der für die Blütenbildung entscheidend ist, oder ein falscher Schnitt. Überprüfe auch, ob die Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser erhält, und stelle sicher, dass sie keinen Schädlingen oder Krankheiten ausgesetzt ist. Zudem benötigen junge Pflanzen, die aus Samen gezogen wurden, oft einige Jahre, bis sie zum ersten Mal blühen. Achte bei der Überwinterung auf einen hellen Standort, eine dunkle Überwinterung kann die Blüte verspätet erscheinen lassen!

Wie viel Kälte verträgt die Engelstrompete?

Die Engelstrompete ist nicht frosttolerant und verträgt Kälte nur begrenzt. Temperaturen knapp über 0 Grad Celsius können schon zu Schäden führen. Ideal sind Überwinterungstemperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius in einem frostfreien Raum.

Meine Engelstrompete hat gelbe Blätter, warum?

Gelbe Blätter an deiner Engelstrompete können verschiedene Ursachen haben:

  • Wassermangel oder Überwässerung: Unregelmäßige Wassergaben können zu Stress führen, der sich durch Vergilben der Blätter äußert.

  • Nährstoffmangel: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, kann Gelbfärbung verursachen.

  • Lichtmangel: Zu wenig Sonnenlicht kann ebenfalls zu einer gelben Verfärbung der Blätter führen.

  • Wurzelprobleme: Wurzelfäule durch zu viel Feuchtigkeit oder beschädigte Wurzeln kann sich in gelben Blättern manifestieren.

  • Schädlinge oder Krankheiten: Befall durch Schädlinge oder Krankheiten kann ebenfalls Vergilbung verursachen.

Überprüfe die Wasser- und Nährstoffversorgung, die Lichtbedingungen und die Wurzelgesundheit, um das Problem zu identifizieren und zu beheben.

Meine Engelstrompete wirft ihre Blätter ab, warum?

Das Abwerfen von Blättern bei der Engelstrompete kann mehrere Gründe haben:

  • Jahreszeitlich bedingter Laubfall: Im Herbst und Winter ist es normal, dass Engelstrompeten ihre Blätter abwerfen, da sie in eine Ruhephase eintreten.

  • Stress durch Standortwechsel: Ein plötzlicher Wechsel des Standortes oder der Umgebungsbedingungen kann ebenfalls zum Blattfall führen.

  • Wasserstress: Sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser können dazu führen, dass die Pflanze Blätter verliert.

  • Nährstoffmangel: Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen kann ebenfalls zu einem Blattverlust führen.

  • Schädlinge oder Krankheiten: Befall durch Schädlinge oder Krankheiten kann die Pflanze schwächen und zum Blattfall führen.

Überprüfe die Pflegebedingungen, um den genauen Grund zu ermitteln und entsprechend gegenzusteuern.

Auf was sollte beim Überwintern von Engelstrompeten geachtet werden?

Beim Überwintern von Engelstrompeten solltest Du auf folgende Aspekte achten:

  • Frostfreier Standort: Wähle einen hellen, frostfreien Raum für das Überwintern. Ideale Temperaturen liegen zwischen 5 und 10 Grad Celsius.

  • Lichtbedarf: Auch im Winter braucht die Pflanze etwas Licht. Ein Standort mit natürlichem Licht oder die Verwendung von Pflanzenlampen ist empfehlenswert.

  • Wasser- und Feuchtigkeitsmanagement: Reduziere das Gießen, da die Pflanze in der Ruhephase weniger Wasser benötigt. Vermeide Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern.

  • Luftzirkulation: Sorge für eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung vorzubeugen.

  • Schädlingskontrolle: Überprüfe die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten und behandele sie bei Bedarf.

  • Rückschnitt: Achte auf den richtigen Schnitt, mehr Infos findest du hier.

Ist die Engelstrompete giftig?

Ja, die Engelstrompete (Brugmansia) ist giftig. Alle Teile der Pflanze enthalten Alkaloide wie Scopolamin, Atropin und Hyoscyamin, die bei Einnahme zu schweren Vergiftungserscheinungen führen können. Diese Substanzen können das zentrale Nervensystem beeinflussen und Symptome wie Sehstörungen, Mundtrockenheit, Orientierungslosigkeit, Halluzinationen und in schweren Fällen auch Herzrhythmusstörungen und Atemlähmung verursachen. Es ist wichtig, beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe zu tragen und Kinder sowie Haustiere fernzuhalten. Bei Verdacht auf Vergiftung ist umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Engelstrompete (Brugmansia) richtig überwintern für üppige Blüten

Wenn du diese Schritte befolgst, wird deine Engelstrompete die Wintermonate problemlos überstehen und ist bereit, im Frühling erneut ihre volle Schönheit zu entfalten. Denke daran, die Pflanze im Winterquartier regelmäßig auf Schädlinge zu prüfen und die Bewässerung anzupassen, um sie gesund zu halten. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kannst du dich darauf freuen, dass deine Brugmansia dich jedes Jahr aufs Neue mit ihren beeindruckenden Blüten belohnt. Besuche unsere Website für weitere Tipps zur Gartenpflege und werde Teil unserer Community, die ihre Leidenschaft für prachtvolle Engelstrompeten teilt. Verpasse keinen Blütentraum – bereite deine Brugmansia jetzt auf den Winter vor!

Kommentare


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page