top of page

Die faszinierende Welt der Trompetenblumen (Campsis): Ein umfassender Leitfaden!

Willkommen in der wunderbaren Welt der Trompetenblumen (Campsis), einer Pflanzengattung, die nicht nur durch ihre atemberaubenden Blüten besticht, sondern auch eine interessante Geschichte und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet. In diesem umfassenden Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Trompetenblumen wissen musst – von ihrer Herkunft bis hin zur Pflege.


Inhaltsverzeichnis:


Trompetenblumen (Campsis) mit orangenen Blüten


Einblick in die Welt der Trompetenblumen: Herkunft und Familie


Trompetenblumen gehören zur Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae), einer Pflanzenfamilie, die hauptsächlich in den Tropen und Subtropen verbreitet ist. Ursprünglich stammen sie aus Nordamerika und Ostasien. Diese Kletterpflanzen, mit ihren charakteristischen, trompetenförmigen Blüten, sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch botanisch interessant.


Die Gattung Campsis, bekannt als Trompetenblumen, ist relativ klein und umfasst lediglich zwei Hauptarten: Campsis radicans und Campsis grandiflora. Jede dieser Arten hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Wuchsformen.


Amerikanische Trompetenblume (Campsis radicans):

  1. Herkunft: Campsis radicans, oft als Amerikanische Trompetenblume bezeichnet, stammt aus dem südöstlichen Teil der Vereinigten Staaten.

  2. Wuchsform: Diese Art wächst sehr kräftig und kann bis zu 10 Meter hoch klettern. Sie besitzt Haftwurzeln, mit denen sie sich an Oberflächen festklammert, ähnlich wie Efeu.

  3. Blüten: Die Blüten von Campsis radicans sind meistens orangerot und erscheinen im späten Sommer. Sie sind etwas kleiner und zahlreicher als die der Campsis grandiflora.

  4. Blätter: Die Blätter sind dunkelgrün, gefiedert und bestehen aus einer größeren Anzahl von Blättchen als bei Campsis grandiflora.

  5. Verbreitung: Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist Campsis radicans weit verbreitet und in vielen Teilen der Welt als Zierpflanze beliebt.

Amerikanische Trompetenblume (Campsis radicans)
Campsis radicans (Amerikanische Trompetenblume)

Chinesische Trompetenblume (Campsis grandiflora):

  1. Herkunft: Diese Art ist in Ostasien beheimatet, insbesondere in China und Japan.

  2. Wuchsform: Campsis grandiflora wächst ebenfalls als Kletterpflanze, ist jedoch tendenziell etwas weniger aggressiv im Wachstum als Campsis radicans. Sie benötigt oft eine Kletterhilfe, da sie keine Haftwurzeln bildet.

  3. Blüten: Die Blüten dieser Art sind größer und zeigen sich in einem helleren Orangeton. Sie blühen meist früher im Jahr als die von Campsis radicans.

  4. Blätter: Die Blätter sind ebenfalls gefiedert, aber in der Regel mit weniger Blättchen als bei Campsis radicans.

  5. Verbreitung: Campsis grandiflora ist vor allem in gemäßigten Klimazonen Asiens verbreitet und wird auch in anderen Regionen als dekorative Kletterpflanze genutzt.

Große Klettertrompete (Campsis × tagliabuana):


Die Große Klettertrompete, Campsis × tagliabuana, ist eine Hybride, die aus der Kreuzung der beiden Arten Campsis radicans (Amerikanische Trompetenblume) und Campsis grandiflora (Chinesische Trompetenblume) entstanden ist. Diese Zierpflanze vereint die besten Eigenschaften beider Elternarten: Sie zeichnet sich durch eine robuste Wuchsstärke, eine hohe Kletterfähigkeit und besonders große, auffällige Blüten aus. Die Blüten der Campsis × tagliabuana sind oft in einem leuchtenden Orangeton gefärbt, der Gärten und Fassaden mit seiner Farbintensität bereichert. Diese Hybride ist aufgrund ihrer verbesserten Kältetoleranz und ihrer eindrucksvollen Blütenpracht besonders beliebt in gemäßigten Klimazonen und stellt eine attraktive Wahl für Gärtner und Landschaftsgestalter dar, die eine pflegeleichte und visuell beeindruckende Kletterpflanze suchen.


Das Grün der Trompetenblume: Alles über die Blätter


Die Blätter der Campsis sind meistens gegenständig und gefiedert. Ihre intensive grüne Farbe bietet einen wunderbaren Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Die Blätter sind somit nicht nur funktional im Sinne der Photosynthese, sondern tragen auch ästhetisch zum Gesamtbild der Pflanze bei.


Trompetenblume (Campsis) die rot blüht

Die Blätter der Campsis-Arten, prächtig und lebendig, schmücken die Pflanze von Mai bis zum späten Oktober. Im Frühling, speziell im Mai, entfalten sich die Blätter in einem frischen und lebhaften Hellgrün, welches die Erneuerung und das Wachstum der Natur symbolisiert. Mit dem Fortschreiten des Sommers intensiviert sich diese Farbe zu einem satten, kräftigen Mittelgrün, reflektierend die volle Kraft und Vitalität der Pflanze in ihrer Blütezeit.

Hinweis: Wenn der Herbst eintritt, vollzieht sich ein spektakulärer Farbwechsel: Die Blätter verwandeln sich in ein strahlendes Gelb, wodurch die Campsis ein letztes, leuchtendes Farbspektakel bietet, bevor das Jahr sich dem Ende neigt.

Diese jahreszeitlich bedingten Farbveränderungen machen die Campsis zu einer dynamischen und visuell beeindruckenden Ergänzung für jeden Garten.


Farbenpracht entfaltet: Die Blüten der Trompetenblume


Die Blüten der Trompetenblume, Campsis, sind wahrlich das Herzstück ihrer ästhetischen Anziehungskraft. Ihre Farbpalette reicht von einem tiefen, satten Gelb bis hin zu lebendigen Orangetönen und intensiven Rottönen, was ihnen eine beeindruckende Präsenz im Garten verleiht. Typischerweise blühen Trompetenblumen von Juli bis September, die farbenprächtigen Blüten gruppieren sich in unterschiedlichen Formen – von Trugdolden über Rispen bis hin zu büschelförmigen Blütenständen. Ihre Form entwickelt sich von einer röhrig-glockigen Basis hin zu einer charakteristisch aufgewölbten, trompetenartigen Öffnung am Ende.


Die Blüte der Trompetenblume (Campsis) in Nahaufnahme.

Jede Blüte der Campsis besteht aus fünf miteinander verwachsenen Blütenblättern, die zusammen einen markanten, trichterförmigen Blütenkelch formen. Diese Blütenstruktur ist nicht nur optisch faszinierend, sondern erfüllt auch eine wichtige ökologische Funktion, indem sie Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber anlockt. Die Blüten sind zwittrig und leicht spiegelsymmetrisch (zygomorph), was bedeutet, dass sie sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane enthalten. Dies erleichtert die Bestäubung und damit die Fortpflanzung der Pflanze.

Hinweis: Interessanterweise variiert der Zeitpunkt der ersten Blüte zwischen den verschiedenen Campsis-Arten. Während einige Arten bereits nach drei Jahren ihre erste Blüte zeigen, benötigen andere bis zu acht Jahre, bis sie ihre volle Blütenpracht entfalten. Diese Spanne unterstreicht die individuelle Wachstumsdynamik innerhalb der Gattung.

Blütezeit der Trompetenblume (Campsis)

Nach der Blüte: Die Früchte der Trompetenblume


Nach der Blütezeit entwickeln sich bei den Trompetenblumen Früchte. Diese sind meist längliche Kapseln, die zahlreiche Samen enthalten. Die Früchte sind zwar meist nicht spektakulär in der Erscheinung, spielen aber eine wichtige Rolle im Lebenszyklus der Pflanze.


Wachstum und Form: Der charakteristische Wuchs


Die Campsis, bekannt für ihre eindrucksvolle Kletterfähigkeit, nutzt ihre leicht schlingenden Triebe, um sich an Strukturen wie Zäunen, Pergolen oder Mauern zu verankern. Diese Klettertechnik ermöglicht es der Pflanze, eindrucksvolle Höhen zwischen vier und zwölf Metern zu erreichen, was sie zu einer idealen Wahl für die vertikale Begrünung im Garten- und Landschaftsbau macht. Die einzelnen Triebe der Campsis können dabei beachtliche Längen von bis zu 20 Zentimetern erreichen, was ihre dynamische Wachstumsweise unterstreicht.


Wachstum der üppig blühenden Trompetenblume (Campsis)

Nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Breite zeigt die Campsis beeindruckende Wachstumseigenschaften. Mit einer Wuchsbreite von drei bis sechs Metern schafft sie es, große Flächen zu bedecken und bietet somit eine üppige, grüne Kulisse. Diese Wachstumseigenschaften machen die Campsis zu einer vielseitigen Pflanze, die sowohl für großflächige als auch für strukturierte, raumgreifende Gestaltungen im Gartenbau verwendet werden kann. Ihre Fähigkeit, schnell große Bereiche zu begrünen, macht sie zu einer attraktiven Option für Projekte, bei denen schnelle Ergebnisse und eine visuelle Wirkung gewünscht sind.


Perfekter Platz: Idealstandort für Trompetenblumen


Die Trompetenblume, botanisch als Campsis bekannt, zeigt eine klare Vorliebe für sonnendurchflutete, warme und windgeschützte Standorte. Diese Pflanze gedeiht besonders gut, wenn ihr Wurzelbereich beschattet bleibt, was ein wichtiger Faktor für ihr gesundes Wachstum ist.

Hinweis: Vollständige Trockenperioden sollten vermieden werden, da die Trompetenblume (Campsis) regelmäßige Feuchtigkeit benötigt, um üppig zu wachsen.

Hinsichtlich der Winterhärte gibt es Unterschiede zwischen den Arten. Die Amerikanische Trompetenblume (Campsis radicans) zeigt sich robust gegen Kälte und ist in unseren Breiten bis zu Temperaturen von -15 °C, in manchen Fällen sogar bis -20 °C, winterhart. Im Gegensatz dazu weist die Chinesische Klettertrompete (Campsis grandiflora) eine deutlich höhere Sensibilität gegenüber Frost auf und benötigt daher in kälteren Klimazonen besonderen Schutz.


Interessanterweise gedeihen Campsis-Pflanzen in Weinbauklimaten, die durch warme und sonnige Bedingungen gekennzeichnet sind, auffällig besser. Hier zeigen sie nicht nur ein verstärktes Wachstum, sondern auch eine reichere Blütenbildung. Was die Bodenbeschaffenheit angeht, sind Trompetenblumen nicht besonders anspruchsvoll. Sie tolerieren ein breites pH-Spektrum und bevorzugen leichte, gut durchlässige Böden. Idealerweise sollten diese Böden einen gewissen Humusgehalt aufweisen, nährstoffreich und leicht kalkhaltig sein, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.


Wo sie gedeihen: Verbreitung der Trompetenblume


Ursprünglich in Nordamerika und Ostasien beheimatet, sind Trompetenblumen mittlerweile weltweit in gemäßigten Klimazonen verbreitet. Ihre Beliebtheit als Zierpflanzen hat zu einer weiten Verbreitung in Gärten und Parks geführt.

Hinweis: Während sie in einigen Kulturen aufgrund ihrer vermuteten medizinischen Eigenschaften und symbolischen Bedeutungen geschätzt wird, liegt ihre Hauptattraktivität in der ästhetischen Bereicherung von Gärten und Parks.

Im Gartenbau bietet die Trompetenblume vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre kletternde Natur prädestiniert sie für die Begrünung von Pergolen, Lauben und Rankgerüsten, wo sie nicht nur Schatten spendet, sondern auch einen natürlichen, farbenfrohen Sichtschutz bildet. Besonders an Mauern und Fassaden entfaltet sie ihre volle Pracht, indem sie unansehnliche Strukturen in lebendige grüne Wände verwandelt.


Doch die Verwendungsmöglichkeiten der Trompetenblume gehen über die vertikale Begrünung hinaus. Sie kann auch als Bodendecker verwendet werden, um kahle Stellen im Garten abzudecken oder Hanglagen zu stabilisieren. In größeren Gärten und Parkanlagen dient sie als auffälliger Blickfang in gemischten Blumenbeeten oder als Teil von Wildblumenwiesen, wo ihre leuchtenden Blüten eine Vielzahl von Insekten und Vögeln anziehen.


Trompetenblume (Campsis) im Garten

Zusätzlich zur ästhetischen Aufwertung von Außenbereichen kann die Trompetenblume auch als natürlicher Sicht- und Windschutz dienen. Ihre dichten Blätter und Blüten bieten einen effektiven Schutz vor neugierigen Blicken und schaffen gleichzeitig eine angenehme, geschützte Umgebung.


Pflanzen, Pflege und Schnitt der Trompetenblume


Grundlagen der Pflanzung: Trompetenblume pflanzen


Die Pflege und der Schnitt der Trompetenblumen sind entscheidende Faktoren für ihre Gesundheit und Blütenpracht. Ideal ist es, diese attraktiven Kletterpflanzen im Frühjahr zu pflanzen. Diese Zeitwahl ermöglicht es den Pflanzen, sich gut zu etablieren und ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln, bevor die Wintermonate eintreten.


Bevor du mit dem Pflanzen beginnst, solltest du den Boden sorgfältig auflockern. Eine Beimischung von grobem Sand kann helfen, Staunässe zu verhindern, die für Campsis schädlich sein kann. Eine Rhizomsperre kann zudem sinnvoll sein, um ein zu starkes Ausbreiten der Pflanze durch Ausläufer zu kontrollieren. Im Bereich der Wurzeln profitiert die Campsis von der Nachbarschaft zu großblättrigen Stauden wie Funkien, die eine natürliche Beschattung des Bodens gewährleisten und somit ideale Wachstumsbedingungen schaffen.


Rundum-Pflege: So gedeiht deine Trompetenblume


Wichtig: Trompetenblumen benötigen während trockener Sommerperioden regelmäßige Wassergaben, da sie keine anhaltende Trockenheit tolerieren. Ein guter Feuchtigkeitshaushalt ist entscheidend für ihre Vitalität. Im Frühjahr fördert eine Gabe von reifem Gartenkompost das Wachstum und unterstützt die Nährstoffversorgung der Pflanze.


Schnittkunst: Trompetenblumen richtig schneiden

Hinweis: Ein jährlicher Rückschnitt im Frühjahr ist für die Trompetenblume besonders wichtig, da sie ausschließlich an den Enden neuer Triebe blüht.

Durch das Zurückschneiden der Triebe wird die Pflanze angeregt, kräftig auszutreiben, was zu einer üppigeren Blütenbildung in der Blütezeit führt. Ein regelmäßiger Schnitt hilft zudem, die Pflanze kompakt zu halten, falls eine geringere Wuchshöhe gewünscht ist.