top of page

Stevia erfolgreich anbauen und pflegen: So geht’s im Garten und Topf!

Autorenbild: Maximilian HechtMaximilian Hecht

Aktualisiert: 10. Nov. 2024

Stevia rebaudiana, besser bekannt als Stevia, ist eine bemerkenswerte Pflanze aus Südamerika, die sich weltweit einen Namen gemacht hat. Mit ihrer beeindruckenden Süßkraft, die bis zu 300 Mal süßer als Zucker ist, aber keine Kalorien enthält, bietet Stevia eine gesunde Alternative für alle, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Stevia ist nicht nur süß, sondern auch pflegeleicht und anpassungsfähig, was sie zu einer idealen Pflanze für Gärtner macht – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder in Töpfen.

In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über den Stevia Anbau und die Pflege wissen musst, um eine reiche Ernte zu erzielen. Zusätzlich erhältst du nützliche Tipps zur Ernte, Vermehrung und Überwinterung der Pflanze.


Inhaltsverzeichnis:


1. Stevia Anbau: Der optimale Start 🌱


Stevia ist eine erstaunlich robuste Pflanze, die sich sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder in Töpfen wohlfühlt. Ursprünglich in den tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas beheimatet, bevorzugt sie ein warmes, sonniges Klima. Doch auch in gemäßigten Breiten lässt sich Stevia erfolgreich anbauen, wenn du einige wichtige Punkte beachtest.


Stevia anbauen

Standort und Bodenbeschaffenheit 🌞


Um das Beste aus deiner Stevia-Pflanze herauszuholen, solltest du einen sonnigen Standort wählen. Stevia liebt Licht – mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich sind ideal. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein, um das Wachstum optimal zu unterstützen. Verwende eine lockere, leicht saure Erde mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5.

Tipp: Wenn du Stevia in einem Topf anbaust, achte darauf, einen Kübel mit mindestens 20 Litern Fassungsvermögen zu verwenden. Der Topf sollte über Drainagelöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und Sand sorgt für eine gute Durchlüftung der Wurzeln und verhindert Wasserstau.

Stevia im Garten oder Topf 🌱


Ob im Garten oder auf dem Balkon – Stevia fühlt sich überall wohl, wenn du ihr ausreichend Platz und die richtige Pflege gibst. Während im Garten eine lockere Erde und ein sonniger Platz optimal sind, kannst du auf dem Balkon oder der Terrasse ebenfalls erfolgreich Stevia anbauen. Hier bieten Töpfe oder Kübel den Vorteil, dass du die Pflanze bei schlechten Wetterbedingungen einfach ins Haus holen kannst.

Tipp: Für eine erfolgreiche Pflanzenanzucht ist das richtige Material entscheidend. Wenn du deine Pflanzen gesund und kräftig heranziehen möchtest, findest du hier das ideale Anzucht-Set auf Amazon. Damit legst du den besten Grundstein für dein nächstes Gartenprojekt!

2. Pflege von Stevia: Gießen, Düngen und Schneiden 💧


Stevia ist zwar pflegeleicht, benötigt jedoch eine konstante Zuwendung, um gut zu gedeihen und süße Blätter zu produzieren. Eine ausgewogene Bewässerung und regelmäßige Nährstoffzufuhr sind das A und O für ein kräftiges Pflanzenwachstum.


Bewässerung 🌿


Stevia mag es feucht, aber nicht nass. Das bedeutet, dass der Boden immer leicht feucht gehalten werden sollte, jedoch ohne Staunässe. Besonders während der Sommermonate ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig, da Stevia in ihrer natürlichen Umgebung an feuchten Standorten wächst. Zu viel Wasser kann jedoch zu Wurzelfäule führen, also gieße lieber häufiger und in kleineren Mengen.

Tipp: Verwende Regenwasser oder abgestandenes Wasser, um die Pflanze zu gießen. So verhinderst du, dass sich Mineralstoffe im Boden ansammeln und die Pflanze beeinträchtigen.

Düngung für kräftige Blätter 🍃


Da Stevia ein Starkzehrer ist, benötigt sie während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) regelmäßige Nährstoffzufuhr. Ein organischer Flüssigdünger oder gut verrotteter Kompost alle 2-3 Wochen ist ideal, um das Wachstum zu fördern und die Blätter süß und gesund zu halten. Achte darauf, nicht zu viel Stickstoff zu verwenden, da dies das Wachstum der Blätter fördert, aber deren Süße reduziert.

Tipp: Ein Dünger, der reich an Kalium und Phosphor ist, unterstützt die Pflanze dabei, kräftige und süße Blätter zu produzieren. Das richtige Verhältnis der Nährstoffe ist entscheidend für die Qualität deiner Ernte.

Stevia richtig schneiden ✂️


Stevia blüht in der Regel im Spätsommer oder Frühherbst. Um die maximale Süße der Blätter zu erhalten, solltest du die Blüten abschneiden, sobald sie erscheinen. Blühende Stevia-Pflanzen verlieren einen Teil ihrer Süße, da die Pflanze ihre Energie in die Blütenproduktion steckt. Schneide die Blüten regelmäßig ab, um das Wachstum der Blätter zu fördern.


Stevia richtig schneiden

Tipp: Durch regelmäßiges Schneiden und Ausdünnen der Pflanze wird das buschige Wachstum gefördert, was zu einer größeren Blattmasse und damit zu einer reicheren Ernte führt.

3. Stevia Ernte: Wann und wie erntet man Stevia richtig? 🌿


Stevia kann während der gesamten Vegetationsperiode geerntet werden, wobei die Blätter ihren süßesten Geschmack kurz vor der Blüte haben. Sobald die Pflanze eine Höhe von etwa 30 cm erreicht hat, kannst du beginnen, die ersten Blätter zu ernten.


Der richtige Zeitpunkt zur Ernte 🍃


Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Blätter morgens erntest, da der Zuckergehalt zu diesem Zeitpunkt am höchsten ist. Schneide die Blätter oder Stängel mit einer scharfen Schere ab und achte darauf, die Pflanze nicht zu stark zu beschneiden, damit sie weiterhin gesund wächst und neue Triebe bildet.


Was tun mit den Blättern der Stevia-Pflanze?


Nach der Ernte kannst du die Stevia-Blätter frisch verwenden oder trocknen. Frische Blätter eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Tees oder als natürlicher Süßstoff in Getränken. Getrocknete Blätter lassen sich zu Pulver verarbeiten und können in vielen Gerichten als Zuckerersatz verwendet werden.


Stevia verwendung

Tipp: Zum Trocknen legst du die Blätter an einem warmen, schattigen Ort aus oder verwendest einen Dörrautomaten. Auf diese Weise kannst du Stevia das ganze Jahr über nutzen.

Kann man Stevia-Blätter einfrieren? ❄️


Ja, Stevia-Blätter lassen sich einfrieren. Wasche die Blätter, trockne sie ab und friere sie in einem luftdichten Gefrierbeutel ein. Auf diese Weise hast du das ganze Jahr über Zugriff auf frische Stevia-Blätter, die du jederzeit als Süßungsmittel verwenden kannst.


4. Vermehrung von Stevia: So gelingt es dir 🌱


Die Vermehrung von Stevia kann entweder durch Samen oder Stecklinge erfolgen, wobei die Methode mit Stevia-Stecklingen die besten Erfolgsaussichten bietet. Der Grund dafür ist, dass die Keimrate der Samen relativ gering ist, während Stecklinge deutlich schneller und zuverlässiger Wurzeln bilden.


Vermehrung durch Teilung oder Stecklinge


Für die Vermehrung durch Stecklinge schneidest du im Frühjahr etwa 10-15 cm lange, gesunde Triebe von der Pflanze ab. Entferne die unteren Blätter, sodass der Stängel frei bleibt. Stelle die Stecklinge entweder in ein Glas Wasser oder pflanze sie direkt in feuchte, lockere Anzuchterde. Innerhalb von 2-3 Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln bilden und sind dann bereit, entweder in einen größeren Topf oder ins Freiland umgesetzt zu werden.

Tipp: Stecklinge sollten in einem warmen, feuchten Raum oder Gewächshaus gezogen werden, da dies das Wurzelwachstum beschleunigt. Decke die Stecklinge mit einer Plastiktüte ab, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen, das die Wurzelbildung unterstützt.

5. Stevia überwintern: Tipps für die kalte Jahreszeit ❄️


Da Stevia nicht winterhart ist, muss die Pflanze in gemäßigten Klimazonen vor Frost geschützt werden. Wenn du Stevia in einem Topf anbaust, kannst du sie im Winter problemlos in einem kühlen, hellen Raum bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 °C überwintern. Während dieser Zeit benötigt die Pflanze deutlich weniger Wasser, da sie sich in einer Ruhephase befindet.


Stevia im Freiland überwintern


Wenn Stevia im Garten steht, sollte sie vor dem ersten Frost ausgegraben und in einen Topf umgesetzt werden. Alternativ kannst du im Herbst Stecklinge schneiden und diese drinnen überwintern, um im Frühjahr neue Pflanzen zu ziehen.

Tipp: Reduziere während des Überwinterns die Bewässerung stark, um Fäulnis zu vermeiden, da Stevia in dieser Phase weniger Wasser benötigt.

6. Ist Stevia wirklich gesünder als Zucker? 🍭


Ja, Stevia wird als gesündere Alternative zu Zucker betrachtet, da es keine Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Dies macht Stevia besonders attraktiv für Menschen mit Diabetes oder für jene, die auf ihren Zuckerkonsum achten. Der Hauptgrund dafür ist, dass die in Stevia enthaltenen Steviolglycoside nicht in Glukose umgewandelt werden und somit keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben. Zudem liefert Stevia null Kalorien, was es zu einer beliebten Wahl für Menschen macht, die Gewicht verlieren oder halten möchten.


Für diejenigen, die nach einer natürlichen, kalorienfreien Alternative zu Zucker suchen, bietet Stevia erhebliche Vorteile. Allerdings ist es wichtig, auf die Art und Qualität des Stevia-Produkts zu achten, das man konsumiert. Hochgereinigte Stevia-Extrakte sind sicher und wirksam, während minderwertige Mischungen möglicherweise nicht die gleichen gesundheitlichen Vorteile bieten.

Tipp: Frische Stevia-Blätter sind eine hervorragende Möglichkeit, deine Getränke und Gerichte auf natürliche Weise zu süßen – und das ganz ohne Zucker!

Warum ist Stevia umstritten?


Steviaextrakt (E 960) ist seit Dezember 2011 als Süßungsmittel in der EU zugelassen und wird in vielen Lebensmitteln verwendet. Es enthält Steviolglycoside, die für ihre intensive Süße bekannt sind. Diese Substanzen, die bis zu 300 Mal süßer als Zucker sind, bieten eine kalorienfreie Alternative, jedoch mit einigen Einschränkungen. Steviolglycoside dürfen in bestimmten Lebensmitteln verwendet werden, allerdings oft nur in begrenzten Mengen. Sie ersetzen Zucker nicht vollständig, da Zucker in vielen Produkten auch für die Textur und das Volumen verantwortlich ist.


Steviakraut: Verbot und Ausnahme


Das reine Steviakraut ist als Lebensmittel in der EU nicht zugelassen. Dies liegt daran, dass das Kraut als Novel Food gilt und eine gesundheitliche Unbedenklichkeit bisher nicht ausreichend belegt werden konnte. Eine Ausnahme besteht für Kräuter- und Früchteteemischungen, bei denen getrocknete Steviablätter verwendet werden dürfen. Laut dem Novel Food-Katalog der EU-Kommission sind die Blätter in diesen Mischungen als Zutat erlaubt, solange keine direkte Vermarktung als Lebensmittel erfolgt.

Für andere Lebensmittel ist Steviakraut jedoch weiterhin verboten, bis ein offizielles Zulassungsverfahren die Unbedenklichkeit des reinen Krauts bestätigt. Die EU lehnte im Jahr 2000 einen Antrag auf Zulassung ab, da damals keine ausreichenden Studien zur Sicherheit vorlagen. Ein neuer Antrag wurde 2007 eingereicht, über den noch nicht entschieden wurde.


Steviolglycoside: Verwendungszwecke und Grenzen


Steviolglycoside, die aus Steviakraut gewonnen werden, sind als Zusatzstoff unter der Bezeichnung E 960 in der EU zugelassen. Dieser Süßstoff findet sich in einer Vielzahl von Produkten, darunter Erfrischungsgetränke, Süßwaren wie Schokolade und Lakritz, und sogar in Milcherzeugnissen und Fruchtaufstrichen. Trotz der breiten Verwendung hat die erwartete Trendwende im Lebensmittelmarkt nicht stattgefunden, da Steviolglycoside in größeren Mengen einen lakritzähnlichen Beigeschmack entwickeln, der den vollen Ersatz von Zucker erschwert.


Steviakraut: Ein rechtliches Dilemma


Steviakraut darf nicht als Lebensmittel verkauft werden, was jedoch einige Händler nicht davon abhält, das Kraut als "nicht-lebensmittelrechtlich" zugelassene Ware anzubieten. Indem die Produkte als Badezusatz oder kosmetisches Mittel gekennzeichnet werden, umgehen sie die Regulierung als Lebensmittel. Auch die Vermarktung von Steviapflanzen oder Samen im Topf ist nicht verboten, solange das Kraut nicht als essbare Pflanze verkauft wird.liche Vorteile bieten als natürliche Stevia-Blätter.


Stevia Blüte

FAQ – Häufige Fragen zum Stevia-Anbau 🍃


Ist Stevia mehrjährig?

Ja, Stevia ist eine mehrjährige Pflanze, allerdings nur in tropischen Klimazonen. In kälteren Regionen muss sie frostfrei überwintert werden, damit sie mehrjährig gedeiht.

Kann man Stevia selbst anbauen?

Ist Stevia winterhart?

Wie ernte ich Stevia richtig?

Stevia Blüten abschneiden: Warum?

Kann man Stevia-Blätter einfrieren?

Lässt sich Zucker durch Stevia ersetzen?

Sind Steviolglycoside unbedenklich?


Fazit: Stevia – Natürliche Süße ohne Kalorien 🌿


Der Anbau und die Pflege von Stevia sind unkompliziert und lohnenswert. Mit der richtigen Pflege und einem geeigneten Standort kannst du diese süße Pflanze problemlos auch in kälteren Regionen anbauen. Ob im Garten, auf dem Balkon oder im Topf – Stevia bereichert deine Küche als gesunde Alternative zu Zucker. Nutze die Blätter frisch, getrocknet oder eingefroren und entdecke die süße Vielfalt dieser faszinierenden Pflanze.

Tipp: Probiere es aus und süße deine Getränke oder Backwaren mit frischen Stevia-Blättern – gesunde Süße ganz ohne Reue!


コメント


SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

SALE • SALE  SALE • SALE 

Bestseller entdecken!

Bestseller

bottom of page